La phase ultime de l’ère bismarckienne (1871-1890) comme «mode de transition»

Fiche du document

Date

1983

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2023. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Georges Roche, « La phase ultime de l’ère bismarckienne (1871-1890) comme «mode de transition» », Recherches Germaniques (documents), ID : 10.3406/reger.1983.1044


Métriques


Partage / Export

Résumé De Fr

Die letzte Phase der Bismarckzeit (1871-1890) als Période des Übergangs. Die letzte Phase der Bismarckzeit wird durch die Vielfalt ihrer Phänomene und deren Widersprüche gekennzeichnet : der industrielle Aufschwung und dessen technische, soziale und politische Begleiterscheinungen werden mit mehr oder weniger Verspätung und Undeutlichkeit wahrgenommen. Während der Mathematiker F. Klein sich bemüht humanistisches und wissenschaftliches Bildungsideal zu versöhnen, also ungleichmäßige Momente auf einen Nenner zu bringen, wird das damalige «Technikermilieu» durch dieselbe Ungleichmäßigkeit geprägt : ein Nebeneinander von Angestellten mit Fachschulausbildung und eigentlichen Ingenieuren, eine berufliche Aufgespaltenheit also, welche jede politische Kristallisation verwehrt. Dieses Phänomen erhellt schon aus der Analyse eines bisher kaum verwerteten Archivenmaterials, nämlich die Publikationen der in der Technischen Hochschule Charlottenburg vertretenen Studentenverbände. Jedoch konnen die Wandlungen der Periode mit mehr Präzision nachgeforscht werden, entweder auf dem Umwege über die «abwegigen» Produktionen — etwa die Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken von Daniel-Paul Schreber oder Wagners Träume — oder durch den methodologisch geläufigeren Rückgriff auf die analytische Lektüre von Romanen (Raabe, Kretzer, Storm) oder von Malereien (Menzel), allerdings mit Nachdruck auf die Unhomogeneität solcher Werke, ein Spiegelbild des parataxischen Gefüges dieser letzten Bismarckphase.

La phase ultime de l’ère bismarckienne (1871-1890) se caractérise par sa multiplicité et ses contradictions : l’essor industriel, les mutations techniques, sociales et politiques qui l'accompagnent, sont perçus avec plus ou moins de retard et d’imprécision. Tandis que le mathématicien F. Klein tente de concilier culture humaniste et culture scientifique, le même disparate marque le milieu «technicien», qui regroupe aussi bien l’employé que l'ingénieur et ne peut donc cristalliser d’idéologie spécifique : comme en témoigne l'examen des archives des associations d’étudiants de la Technische Hoschschule Berlin Charlottenburg à peine exploitées jusqu’ici. Les mutations de la période peuvent néanmois être interrogées de façon plus fine, à l'aide de textes apparemment déviants (Mémoires d’un Névropathe, de D.-P. Schreber, récits de rêves de Wagner) soit, plus classiquement, à l’aide de romans (Raabe, Storm, Kretzer) ou de tableaux (Menzel), la non-homogénéité de telles œuvres exprimant la structure parataxique de la période.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en