Une Afrique indienne ? De l’exotisme au syncrétisme chez Leo Frobenius et Leni Riefenstahl

Fiche du document

Date

5 février 2019

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/0399-1989

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/2649-860X

Organisation

OpenEdition

Licences

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ , info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Antoine Menant, « Une Afrique indienne ? De l’exotisme au syncrétisme chez Leo Frobenius et Leni Riefenstahl », Recherches germaniques, ID : 10.4000/rg.528


Métriques


Partage / Export

Résumé Fr De

Dans Les Noubas – Des hommes d’une autre planète (1973) Leni Riefenstahl fait référence à Und Afrika sprach de Leo Frobenius. Dans le chapitre indiqué, l’ethnologue décrit les mœurs du peuple nouba avec précision et affirme que le déclin imminent de ce peuple découle de l’abandon du régicide rituel. Cette thématique est reprise dans Märchen aus Kordofan (1924). Dans le premier conte de ce recueil est révélée l’origine kouschite des Noubas. Dans Indische Reise (1931), Frobenius émet l’hypothèse selon laquelle le régicide rituel caractérise une aire culturelle au développement de laquelle les Aryens auraient considérablement contribué. On ne peut exclure que Leni Riefenstahl ait eu connaissance de ces textes et que leurs thèses soient susceptibles d’éclairer un certain nombre de photographies, de séquences photographiques et de commentaires de la photographe. Des traits syncrétiques communs caractérisent les Noubas des deux auteurs. On ne saurait cependant en conclure à une identité des conceptions philosophiques : c’est ce constat qu’impose une mise en parallèle avec le Varuna de Willibald Hentschel.

In Die Nuba – Menschen wie von einem anderen Stern (1973) verweist Leni Riefenstahl auf Leo Frobenius’ Und Afrika sprach (1913). Im von ihr angegebenen Kapitel beschreibt der Ethnologe die Sitten des Nubavolks ausführlich. Der bevorstehende Untergang dieses Volks werde durch die Vernachlässigung des rituellen Königsmords verursacht. Dieses Thema nimmt er in Märchen aus Kordofan (1924) wieder auf. Im ersten Märchen offenbart sich die kuschitische Herkunft der Nuba als gewiss. In Indische Reise (1931) wagt Frobenius die Hypothese, dass der rituelle Königsmord eine kulturelle Einheit charakterisiert, zu deren Entwicklung die Arier wesentlich beigetragen hätten. Es ist möglich, dass Leni Riefenstahl auch diese Texte kannte, und dass die Thesen, die sie enthalten, manche ihrer Bilder beleuchten. Die Nuba weisen nämlich bei beiden Autoren ähnliche synkretistische Züge auf. Ob man daraus schließen kann, dass ihre Werke denselben philosophischen Hintergrund besitzen, bleibt offen. Zu diesem Schluss kommt man auf der Grundlage eines Vergleichs mit Willibald Hentschels Varuna. Die paradox wirkende Verklammerung von kulturellem Traditionalismus und verfassungspolitisch libertärem Selbstverständnis ist im 19. Jahrhundert charakteristisch für viele deutsche Immigranten und kann vom populären Kalender in exemplarischer Weise alltagsbezogen thematisiert werden. Mit ihrem breiten inhaltlichen Spektrum und einer ebenso didaktischen wie unterhaltenden Intention haben sich Kalendertypen wie der Hinkende Bote oder Haushaltungs-Kalender bereits im deutschen und französischen Sprachraum als erfolgreiche, soziokulturell integrative Medien erwiesen, die nicht nur die Lesekundigen, sondern sogar das illiterate Publikum erreichen. Da nur wenige deutsche Immigranten bei der Ankunft in Nordamerika das Englische beherrschen, bleibt der Kalender auch in der Neuen Welt ein überaus wichtiges Leitmedium.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en