Handel und verkehr mit Kulturgütern stand der Regelung in der Schweiz

Fiche du document

Date

13 septembre 2012

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/1660-5926

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/1663-9677

Organisation

OpenEdition

Licences

All rights reserved , info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Catherine Schümperli Younossian, « Handel und verkehr mit Kulturgütern stand der Regelung in der Schweiz », Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, ID : 10.4000/sjep.759


Métriques


Partage / Export

Résumé 0

Der internationale Handel mit Kulturgütern aller Art (Gemälde, Skulpturen, Antiquitäten, archäologische Gegenstände, moderne Kunst usw.) hat in den letzten Jahrzehnten markant zugenommen. Bis zu den 60er Jahren bestimmten in erster Linie Sammler und Kunstliebhaber das Geschehen auf dem Kunstmarkt. Nach und nach jedoch wurden Kulturgüter von Spekulanten als Kapitalanlage benutzt und immer mehr als reine Ware betrachtet. Der Wohlstand der 80er und 90er Jahre begünstigte den Aufschwung des Kunst...

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en