Vom Reskript zum Postskript und zurück: Rationell regieren im 18. Jh.

Fiche du document

Date

21 mars 2019

Types de document
Périmètre
Identifiant
Source

Aktenkunde

Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/2198-9079

Organisation

OpenEdition

Licence

info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Holger Berwinkel, « Vom Reskript zum Postskript und zurück: Rationell regieren im 18. Jh. », Aktenkunde, ID : 10.58079/axsq


Métriques


Partage / Export

Résumé 0

„Rationell regieren“, da denkt man aktenkundlich gleich an die Kabinettsorder. Das ist aber nur ein Beispiel, wie frühneuzeitliche Landesherren und ihre Kanzleien auf vermehrte Staatsgeschäfte und anschwellende Papierfluten reagiert haben. Ihrer Form nach standen die fürstlichen Weisungen im Spannungsfeld zwischen den drei Polen der Rationalisierung, des Formzwangs und der Schreibtechnik. Für Gnadenakte war das Reskript die angemessene Form, erforderte aber hohen Schreibaufwand wegen seiner ...

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en