Possidierende Aktenkunde: Besonderheiten der Schriftgutgestaltung im Umkreis des Erbfolgestreits um Kleve-Mark und Jülich-Berg-Ravensberg, 1609–1699, von Jürgen KLOOSTERHUIS (Teil 1)

Fiche du document

Date

2 septembre 2021

Types de document
Périmètre
Identifiant
Source

Aktenkunde

Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/2198-9079

Organisation

OpenEdition

Licence

info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Holger Berwinkel, « Possidierende Aktenkunde: Besonderheiten der Schriftgutgestaltung im Umkreis des Erbfolgestreits um Kleve-Mark und Jülich-Berg-Ravensberg, 1609–1699, von Jürgen KLOOSTERHUIS (Teil 1) », Aktenkunde, ID : 10.58079/axt8


Métriques


Partage / Export

Résumé 0

1. Die „Possidierenden“, ihre Behördenorganisationen und die Aktenkunde 1.1. Die „Possidierenden“ Nach dem kinderlosen Tod Herzog Johann Wilhelms, unter dessen Szepter die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, die Grafschaften Mark und Ravensberg, die Herrschaft Ravenstein und einige kleinere niederländische Besitzungen vereint waren, brach 1609 nachgerade zwangsläufig ein großdimensionierter Erbfolgestreit aus. Wer daraus als Sieger hervorging, würde nicht nur einen der reichsten Territorialk...

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en