Possidierende Aktenkunde: Besonderheiten der Schriftgutgestaltung im Umkreis des Erbfolgestreits um Kleve-Mark und Jülich-Berg-Ravensberg, 1609–1699, von Jürgen KLOOSTERHUIS (Teil 2)

Fiche du document

Date

16 septembre 2021

Types de document
Périmètre
Identifiant
Source

Aktenkunde

Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/2198-9079

Organisation

OpenEdition

Licence

info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Holger Berwinkel, « Possidierende Aktenkunde: Besonderheiten der Schriftgutgestaltung im Umkreis des Erbfolgestreits um Kleve-Mark und Jülich-Berg-Ravensberg, 1609–1699, von Jürgen KLOOSTERHUIS (Teil 2) », Aktenkunde, ID : 10.58079/axt9


Métriques


Partage / Export

Résumé 0

2. (Nicht-) Ratifizierung des Xantener Vertrags, 1614 Ausgefertigte, aber nicht behändigte Urkunde in voller Form Im Dortmunder Vertrag vom 31. Mai 1609 hatten die „Possidierenden“ Kurbrandenburg und Pfalz-Neuburg fürs erste eine Samtregierung über die jülich-kleve-bergischen Erblande vereinbart. Nachdem ihr gemeinsames Handeln aber bald aus (konfessions-) politischen Gründen obsolet geworden war, versuchte Statthalter Markgraf Georg Wilhelm von Brandenburg und Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm al...

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en