Der vierte König. Fragen zu den Tafelbildern heiliger Könige auf Burg Karlstein

Fiche du document

Auteur
Date

6 janvier 2019

Types de document
Périmètre
Identifiant
Source

Mittelalter

Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/2197-6120

Organisation

OpenEdition

Licence

info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Martin Bauch, « Der vierte König. Fragen zu den Tafelbildern heiliger Könige auf Burg Karlstein », Mittelalter, ID : 10.58079/rh52


Métriques


Partage / Export

Résumé 0

Die heilgen drei König‘ sind gekommen allhier, / es sind ihrer drei und sind nicht ihrer vier / und wenn zu dreien der vierte wär, / so wär ein heilger drei König mehr. Als Johann Wolfgang Goethe eine Parodie des Dreikönigsthemas für eine Aufführung des Weimarer Hoftheaters am Epiphaniastag 1781 verfasste[1], schrieb er den Heiligen Königen zwar eine gewisse Mitnahmementalität zu („Sie essen gern, sie trinken gern / sie essen, trinken und bezahlen nicht gern“), doch ihrer Dreizahl war er sic...

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en