Können wir unsere Emotionen wählen – und warum sollten wir? Die rationale Wahl von Emotionen und die sozialen Entscheidungsregeln (Teil 2) – von Kathrin Behrens

Fiche du document

Date

4 décembre 2014

Types de document
Périmètre
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/2198-9893

Organisation

OpenEdition

Licence

info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Frederic Gerdon, « Können wir unsere Emotionen wählen – und warum sollten wir? Die rationale Wahl von Emotionen und die sozialen Entscheidungsregeln (Teil 2) – von Kathrin Behrens », soziologieblog, ID : 10.58079/uif3


Métriques


Partage / Export

Résumé 0

Freude © Konstanze-Marie Teschner Ausgangsfrage dieses Beitrages ist die grundsätzliche Wählbarkeit von Emotionen und die daraus resultierende Überlegung, ob Emotionen als eigenständiger Gegenstand einer rationalen Entscheidung behandelt werden können. Im ersten Teil wurden daher zunächst grundlegend die Emotionskonzeptionen nach Jon Elster und Arlie Hochschild als zwei zentrale Perspektiven der Emotionssoziologie miteinander verglichen und in Verbindung gesetzt. Aus der Emotionstheorie von ...

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en