Begleitbrief zum Studium der Philosophie in Zeiten des automatisierten Denkens (Max Gottschlich)

Fiche du document

Date

30 novembre 2023

Types de document
Périmètre
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/2751-7934

Organisation

OpenEdition

Licence

info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Robert König, « Begleitbrief zum Studium der Philosophie in Zeiten des automatisierten Denkens (Max Gottschlich) », Systematische Offenheit, ID : 10.58079/un4r


Métriques


Partage / Export

Résumé 0

von Max Gottschlich (Linz) Wozu studiert man Philosophie? Eine erste Antwort wäre: Weil man gründlich Denken lernen will – ein Denken, das den Dingen auf den Grund geht. Es geht nicht bloß um den Erwerb von Kenntnissen für einen bestimmten Anwendungshorizont in einem Segment der Gesellschaft („Ausbildung“). Die Philosophie fragt zunächst nach dem, was die anderen Wissenschaften schon vorausgesetzt haben: mit den Voraussetzungen alles Handelns, Erkennens, Wissens überhaupt. Man kann auch, e...

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en