Die Buchhandlung als Ort der Kommunikation – Johann Jakob Kanters Laden in Königsberg/Pr. im 18. Jahrhundert (2/2)

Fiche du document

Date

11 mars 2024

Types de document
Périmètre
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/2701-3146

Organisation

OpenEdition

Licence

info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Michael Knoche, « Die Buchhandlung als Ort der Kommunikation – Johann Jakob Kanters Laden in Königsberg/Pr. im 18. Jahrhundert (2/2) », Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, ID : 10.58079/vzyz


Métriques


Partage / Export

Résumé 0

Als Blickfang über dem Eingang von Kanters Ladens wurde ein Adler aus Holz „von abscheulicher Größe“ (Hippel) ((Brief an Scheffner vom 7.9.1768. Ebenda, S. 54.)) angebracht, der in seinen Klauen außer der Posaune ein aufgeschlagenes Buch hielt mit den Worten: „Deo, Regi, Populo“ (für Gott, König, Volk). Der Adler war ein übliches Symbol für königlich privilegierte Geschäfte in Preußen und diente über viele Jahrzehnte auch als Emblem für den Verlag Gräfe und Unzer. Der Adler aus Kanters La...

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en