Bertolt Brecht, de 1947 à 1995, une chronique allemande

Fiche du document

Date

2008

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Citer ce document

Jean Jourdheuil, « Bertolt Brecht, de 1947 à 1995, une chronique allemande », Études Germaniques, ID : 10670/1.m9uz5q


Métriques


Partage / Export

Résumé En De

This text is like a chronicle. Its aim is the history of Brecht’s theatre since his return from the USA (1947) to Heiner Müller’s death (1995). Brecht’s work and posterity are analysed in the historical contexts of the following dates : 1953 (Stalin’s death and the uprising in East-Berlin), 1956 (Brecht’s death and the uprising in Budapest), 1961 (construction of the Berlin wall), 1976 (Biermann’s polemic), 1989-90 (fall of the Berlin wall, reunification of Germany). Two key-moments will be dealt with : Ruth Berghaus’ attempt after Helene Weigel’s death to revive the Berliner Ensemble under the supervision of a Directory (Langhoff, Marquardt, Müller, Palitzch, Zadek), and after the fall of the wall and German reunification to revive it under the supervision of Heiner Müller alone. The literary posterity of Brecht and the development of a scenic aesthetic inspired by him were subject to a kind of reversal initiated by stage director Einar Schleef and author and stage director Heiner Müller.

Vorliegender Text versteht sich als Chronik. Sein Ziel ist es, die wechselhafte Geschichte des Theaters von Bertolt Brecht ab seiner Rückkehr aus den Vereinigten Staaten (1947) bis zum Tod von Heiner Müller (1995) darzustellen. Brechts Werk und sein Erbe werden im Zusammenhang mit folgenden wichtigen Daten untersucht : 1953 (Tod Stalins und Arbeiteraufstand in Ost-Berlin), 1956 (Tod Brechts und Budapester Aufstand), 1961 (Bau der Berliner Mauer), 1968 (Ende des Prager Frühlings)), 1976 (Biermanns Ausbürgerung), 1989-90 (Fall der Berliner Mauer, Vereinigung). Zwei Schlüsselmomente finden eine besondere Beachtung : Der Versuch von Ruth Berghaus (1971-77), nach dem Tod von Helene Weigel dem Berliner Ensemble einen neuen Impuls zu geben, und nach dem Fall der Mauer und der Vereinigung der Versuch einer Neubelebung des Berliner Ensembles unter einem fünfköpfigen Kollektiv (Langhoff, Marquardt, Müller, Palitzsch, Zadek), dann unter der alleinigen Leitung von Heiner Müller. Das literarische Erbe Brechts und die Entwicklung der von Brecht inspirierten Bühnenästhetik erfuhren zu dieser Zeit gewissermaßen eine Verkehrung, die von dem Regisseur Einar Schleef und dem Autor und Regisseur Heiner Müller eingeleitet wurde.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en