Verdrehter und verweigerter Sinn im lyrischen und graphischen Werk Robert Gernhardts. Robert Gernhardts Spiel mit/in Wort und Bild

Fiche du document

Date

2013

Périmètre
Langue
Identifiants
Collection

Archives ouvertes



Citer ce document

Jean-Claude Gardes, « Verdrehter und verweigerter Sinn im lyrischen und graphischen Werk Robert Gernhardts. Robert Gernhardts Spiel mit/in Wort und Bild », HAL-SHS : littérature, ID : 10670/1.nfnr6c


Métriques


Partage / Export

Résumé De

Welches Spiel spielt die Literatur? Und wie funktioniert dieses Spiel mit Worten? Germanisten aus ganz Europa und dem Mittelmeerraum sind diesen Fragen nachgegangen, um das komplexe Verhältnis von Literatur und Spiel neu zu ergründen. Ausgehend von anthropologischen Kategorien des Spiels, wie sie Johan Huizinga und Roger Caillois definiert haben, untersuchen sie literarische Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Die dabei zutage tretenden Erkenntnisse beziehen sich maßgeblich auf das Spiel mit den Regeln, das Spiel mit dem Unsichtbaren, das Spiel mit ästhetischen und kulturellen Intertexten, das Spiel mit den Verhältnissen sowie auf die Ethik des Spiels und nicht zuletzt auf die Frage: Literatur – ein Spiel ohne Ende?

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en