« L'Autre Allemagne » face au défi culturel de la traduction Trois figures exemplaires : H. Mann, A. Döblin et E. E. Noth

Fiche du document

Date

2008

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Citer ce document

Michaela Enderle-Ristori, « « L'Autre Allemagne » face au défi culturel de la traduction Trois figures exemplaires : H. Mann, A. Döblin et E. E. Noth », Études Germaniques, ID : 10670/1.pml2f8


Métriques


Partage / Export

Résumé En De

The article deals with the main problem of translation, starting with the idea of an « other Germany » that could only exist in the state of extraterritoriality after 1933 and with the position of exiled writers towards alien and own culture. Two positions can be found : most writers remained faithful to their own culture that the Diaspora of German intellectuals facilitated, others changed languages and worked as translators, illustrating what can be called a multicultural identity. Three authors serve as examples for testing a “cultural translatability” through their temporal and geographical displacement (France, 1933-1940/41) : Heinrich Mann as a model of a cultural hybridity – that he already developed before 1933 – he used as a translator of others’ and of his own works and – especially in journalism – as a bilingual author ; Alfred Döblin as an example for a failed author despite every attempt to acculturate, Ernst Erich Noth as a case of an author who overcame the translation through a quick and successful change of culture.

Ausgehend von der Idee eines « Anderen Deutschlands », das nach 1933 nurmehr im Zustand der Exterritorialität existierte, beschäftigt sich der Beitrag mit der Haltung exilierter Schriftsteller zu Eigen- und Fremdkultur, erläutert am Kardinalproblem der Übersetzung. Dem mehrheitlichen Festhalten an der eigenen Kultur, das durch die diasporaähnliche Situation des Exils und eine national orientierte Kulturpolitik der Exilierten befördert wurde, stehen Beispiele des (versuchten) Sprachwechsels und der Übersetzertätigkeit von Autoren gegenüber, welche sich als Ausdruck einer im Exil gewonnenen bzw. verstärkten multikulturellen Identität verstehen lassen. Drei Autoren, deren zeitliche und räumliche Deplatzierung (Frankreich, 1933-1940/41) durchaus vergleichbar ist, werden so zu exemplarischen Testfällen kulturellen Übersetzungsvermögens : Heinrich Mann als Modell einer (bereits vor 1933 entwickelten) kulturellen Hybridität, die er als Übersetzer, Selbst-Übersetzer und – zumindest in der Publizistik – zweisprachiger Autor umsetzt ; Alfred Döblin als Beispiel eines trotz aller Akkulturierungsversuche an der Übersetzung gescheiterten Autors ; Ernst Erich Noth als Fall eines die Fremdübersetzung durch Sprachwechsel rasch überwindenden Kulturwechslers.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en