Les Annales de l’Empire depuis Charlemagne. Voltaire et les mutations du système féodal dans le Saint-Empire romain germanique

Fiche du document

Date

2020

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Citer ce document

Gérard Laudin, « Les Annales de l’Empire depuis Charlemagne. Voltaire et les mutations du système féodal dans le Saint-Empire romain germanique », Études Germaniques, ID : 10670/1.vfxrza


Métriques


Partage / Export

Résumé En De

The Annals of the Empire from the Reign of Charlemagne (1753), one of Voltaire’s largely forgotten historical works, are part of a rather long list of publications since the end of the seventeenth century aimed at recounting the history and the institutions of the Holy Roman Empire. They fuel political thought in an era focusing on “European equilibrium” and “perpetual peace”. Voltaire, who was so very aware of the counter-powers which allow us to assert that liberty is the first of the natural rights, uses elements of Montesquieu’s and the Abbé de Saint-Pierre’s analyses, while taking a different general viewpoint: he sees the Holy Roman Empire, in its Germanic part, not as a model worth imitating, but as a tension zone which remained paradoxically stable due to a specific evolution of feudalism: although “carrying within it all that ought to destroy it”, it remained “unshakable”, and conversely, the overthrow of the feudal system dismembered the Italian part of the Empire, making it the prey of its neighbours at the cost of its freedom.

Von der Forschung weitgehend vernachlässigt fügen sich Voltaires Annales de l’Empire depuis Charlemagne (1753) in eine beachtliche Liste von Werken ein, die sich seit Ende des 17. Jahrhunderts zum Ziel setzen, den frankophonen Lesern die Geschichte und die Institutionen des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation näherzubringen. Nicht zuletzt wegen ihrer vom französischen Absolutismus abweichenden Eigentümlichkeiten sind die konstitutionellen Strukturen des Reichs geeignet, die auf die Suche nach einem „europäischen Gleichgewicht“ und dem „ewigen Frieden“ bedachte politische Reflexion der Zeit anzuregen. Voltaire, der im Vorhandensein von Gegenmächten die Grundbedingung für die Sicherung der im Naturrecht fußenden Freiheit sieht, übernimmt von Montesquieu und Castel de Saint-Pierre einzelne Thesen, weicht aber in seinen Hauptperspektiven von ihnen ab: Im deutschen Teil vom Reich sieht er nicht so sehr ein mögliches Verfassungsmodell als ein im ständigen Spannungsverhältnis befindlichen Staatsgebilde, dem eine günstige Entwicklung der Feudalherrschaft die territoriale Zersplitterung ersparte, die den italienischen Teil des Reichs seine Freiheit kostete. Während Teile Italiens somit Nachbarn zur Beute fielen, blieb der deutsche Reichsteil trotz potentiell zerstörerischer innerer Widersprüche „unerschütterlich“ und zeichnet sich somit durch eine paradoxe Stabilität aus.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en