https://www.scientists4future.org/stellungnahme/ Die Stellungnahme der "Scientist4Future" beginnt und endet mit: Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären wir auf...
Seit einiger Zeit beschäftigt mich das Thema K.I. (Künstliche Intelligenz). Weniger dabei aus der Sicht der eigenen Anwendung im Kontext der Digital Humanities, sondern vielmehr in dessen Einordnung als Hochrisikotechnologie und im Nachdenken über die Fragen, was aus dem "Menschsein" werden wird und...
In verschiedenen Umgebungen und Konstellationen begegnet mir diese Frage immer wieder: warum sind die Folgekosten digitaler Publikationen im Open Access (Aufrechterhaltung des Betriebs, Pflege der Daten usw.) so hoch, und da sie es offenbar sind: lohnt sich digitale Publikation dann überhaupt? Abges...
Heute vor zehn Jahren starb Joseph Weizenbaum. Er gilt als einer der Pioniere der maschinellen Sprachverarbeitung und damit der Künstlichen Intelligenz. Früh erkannte Joseph Weizenbaum jedoch die Gefahren der von ihm mitbegründeten Technologien und zog daraus, wie kaum ein anderer, die für ihn einzi...
Vor etwa einem Jahr baten mich Passauer Studentinnen für ein Projekt um eine Stellungnahme zu einem Zitat aus einem Aufsatz des Google-Managers Peter Barron: For the first time in history we have the opportunity to preserve, store and manage the knowledge accumulated over centuries. We should make g...
Die 2017 veröffentlichten und von zahlreichen Wissenschaftlern unterzeichneten “Asilomar AI Principles”[1] sind ein Vorschlag für ein Regelwerk zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), die 23 Imperative “ranging from research strategies to data rights to future issues including potential super-i...
Neulich las ich in einem Text über den Begriff "Gartenarbeit". Der Autor hinterfragte, warum denn etwas, das viele Menschen eigentlich als Beschäftigung in ihrer Freizeit tun, also um sich zu erholen, zu entspannen, dem ökonomischen Streß und Leistungsdruck zu entfliehen, Mußestunden zu haben, im al...
In meinem beruflichen Leben als Professor für „Digital Humanities“ erforsche ich formale und computergestützte Methoden und ihre Anwendungsmöglichkeiten für geistes- und kulturwissenschaftliche Aufgaben- und Fragestellungen. Mein besonderes Interesse gilt dabei der Geschichte menschlicher Kulturen u...
Ever since someone came up with the idea of calling it Digital Humanities (which I dislike), various attempts have been made to tell people what this/these "Digital Humanities" actually mean/s. My own explanation goes along these lines: DH is a research paradigm that encompasses all kind of research...
In diesem persönlichen Blog möchte ich Gedanken über Gesellschaft, Wissenschaft und Wissenschaftspolitik, Digitalisierung und Digital Humanities einer Leserschaft präsentieren, die ähnlich wie ich einen kritischen Blick auf die Gegenwart hat (aber einen hoffentlich optimistischeren auf die Zukunft)...