HENRY ARNHOLD DRESDEN SUMMER SCHOOL 2019 Der Kampf um die Wahrheit: Kulturinstitutionen im Fokus gesellschaftlicher Polarisierungen Dresden, 23. September – 2. Oktober 2019 Der öffentliche Diskurs ist zu einem Kampfplatz um Wahrheit geworden. Wahrheitsansprüche werden in Form des wechselseitigen Vor...
Die Ausschreibung zur DSS 2018 ist online: 24. September bis 2. Oktober 2018 Identität in der globalen Welt Der Begriff der Identität steht heute im Zentrum gesellschaftlicher Debatten und politischer Polarisierungen. Wo die einen Identität als ein offenes Konstrukt beschreiben, das auf globale Kont...
Altana Galerie im Görges Bau, Ausstellungshaus der Kustodie TU Dresden, kuratiert von Gwendolin Kremer Die Ausstellung „Remembering the future“ ist hinsichtlich des vorherigen Programmpunktes der Besichtigung der archäologischen Forschungsstätte eines neusteinzeitlichen Brunnens insofern interessant...
Ich besitze eine alte Pfennigmünze, stinknormal, ein simpler, mit Kupfer überzogener Stahlkern, wie es eben zu Zeiten der D-Mark üblich war. Diese Münze und ich, wir haben viel zusammen erlebt und ich trage sie jetzt schon seit einigen Jahren als eine Art Talisman mit mir herum. Wenn ich aufgeregt b...
Eine kurze Kulturgeschichte der Materialität des Tisches von Achim Landwehr, die zum Nachdenken über die Bedeutung der uns unmittelbar umgebenden Dinge anregt: Philipp II. und die Welt als Tisch
Im Japanischen Palais (Linie 9, Haltestelle Palaisplatz) ist derzeit eine Werkstattausstellung zu sehen, die sich mit aktuellen Fragen rund um das Museum, Sammlungen und deren Erfahrbarkeit auseinandersetzt. Die Ausstellung des Museums für Völkerkunde Dresden wurde über die letzten Monate in Etappen...
Anlässlich der aktuell im Kunsthaus Dresden gezeigten Ausstellung The Event of a Thread haben die Künstlerin Judith Raum und Prof. Dr. Magdalena Droste, ihrerseits Bauhaus-Expertin, heute Abend über die Bauhaus-Weberin Otti Berger gesprochen. Das reich bebilderte Gespräch vollzog Bergers Weben und W...
Nach unserem Tag in der Mengs`schen Abgusssammlung und den resultierenden Diskussionen über das Verhältnis von Original und Replik, ihre Wertigkeit und Funktion bin ich noch einmal in die Gemäldegalerie Alte Meister zurückgekehrt. Das Schokoladenmädchen von Jean-Etienne Liotard fiel mir aufgrund sei...
Holz als Baustoff und seine kulturellen Konnotationen Der erste Tag der Dresden Summer School 2017zum Thema stand heute ganz im Zeichen der Bau- und Werkstoffe und deren Materialität, wobei für mich der Baustoff Holz besonders interessant war. In den Diskussionen in kleiner Runde kamen bereits spann...
HENRY ARNHOLD DRESDEN SUMMER SCHOOL 2017 Materialität Neue Perspektiven auf Kultur und Technologie Dresden, 18.-29. September 2017 Vor dem Hintergrund immer neuer technologischer Entwicklungen ist die Frage, was „Materie“ ist, von grundlegender Bedeutung: Wie verändert sich die Wahrnehmung von Stoff...
Das Militärhistorische Museum in Dresden Der vierte Programmtag der SummerSchool führte uns ins Militärhistorische Museum der Bundeswehr. Nach einer Einführung durch den Direktor Oberst Prof. Dr. Matthias Rogg und einer Führung der museumspädagogischen Leiterin Avgi Stilidis durch die Dauerausstellu...
Zum Abschluss-Kolloquium am Freitag, 14. Oktober, hatte Gruppe 2 die Frage formuliert: „Welche konkreten Formate können wir als Kultureinrichtungen anbieten, damit wir Zielgruppen erreichen, die sich gesellschaftlich oder politisch ausgeschlossen fühlen?“ Ausgangpunkt der Fragestellung war – wie bei...
Ein für mich sehr relevantes Thema, dass für mich immer wieder am Rande des Programms der SommerSchool auftauchte und daher mein Interesse weckete war der Aspekt der Trägerschaft. Einig waren sich alle Mitwirkende des Programms damit, dass Kulturinstitutionen gesellschaftliche Akteure sind und sein...
Zur Frage nach Kulturinstitutionen als Orten der Politik meldet sich Martin Roth, langjähriger Generaldirektor der SKD, diese Woche in der ZEIT zu Wort: http://www.zeit.de/2016/42/nationalismus-intellektueller-widerstand-populismus-theater-museen-martin-roth/komplettansicht
"800 Jahre – ein Universum. So lange bewegt der Dresdner Kreuzchor die Menschen. Leidenschaft trifft Präzision. Einer der besten Chöre überhaupt. In der Welt zu Gast. In Dresden zu Hause. 130 Sänger der Spitzenklasse im Alter zwischen 9 und 19 Jahren. Klassik und Moderne. Die Championsleague der Mus...
Eric J. Hobshawm, Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt/Main 1991. Jürgen Link/Wulf Wülfing (Hg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Symposion Iserlohn 1985, Stuttgart...
Eine Liste mit Leseempfehlungen für die DSS 2016 kann heruntergeladen werden: >> Literatur DSS 2016 Diese Zusammenstellung ist dabei weder abschließend noch zur Vorbereitung unbedingt zu lesen - sie ist ledigich ein Vorschlag zu Vorbereitung oder Vertiefung unserer Themen.
3. bis 14. Oktober 2016 Orte der Politik? Kulturinstitutionen im Gesellschaftlichen Diskurs Wie politisch können, sollen und dürfen kulturelle Institutionen vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Dynamiken sein? Wird heute von Museen und Bibliotheken stärker als zuvor e...
Kurz vor Beginn der neuen Summer School ist unser Band "Macht. Wissen. Teilhabe. Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert" im transcript Verlag erschienen. als pdf Klappentext: Macht, Wissen, Teilhabe – diese Begriffe sind für die Entwicklung von Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert zentral. W...
Henry Arnhold Dresden Summer School 2015 Kultur in Zeiten der Ungewissheit / Culture in Times of Uncertainty Dresden, 05.-16.10.2015 Application deadline: 22.05.2015 Download