Dieses Blog entstand aus dem Wunsch mehrerer Archive und Dokumentationsstellen in Innsbruck, die Öffentlichkeit über ihre Arbeit zu informieren und sich untereinander stärker zu vernetzen. Die gemeinsame Plattform soll einen Überblick über die beteiligten Einrichtungen, ihre unterschiedlichen Sammlungsgebiete, Bestände sowie Nutzungsmöglichkeiten geben, und laufend über aktuelle Aktivitäten, Veranstaltungen, Projekte, Publikationen und Forschungsfragen informieren. Wir richten uns damit sowohl an die Fachöffentlichkeit als auch an alle Interessierten, die sich im Netz einen aktuellen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten der beteiligten Archive verschaffen wollen.
Adolf Pichlers Reisebilder aus Italien Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Goethes Italienische Reise. Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab", statt. Vortrag von Johann Holzner, ehemaliger Leiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv.
Sondernummer 5,2 (2020): Poésie et musique von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online: https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/issue/view/2020
Teilnahme am Vortrag über den Link: https://webconference.uibk.ac.at/b/ben-fwy-mcd Einladung zum Gastvortrag Veranstalter: Institut für Zeitgeschichte, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, AIANI
Sondernummer 4,2 (2019): Marsiglia – Napoli: due metropoli musicali transculturali del Mediterraneo von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online: https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/issue/view/2019
Sondernummer 3,1 (2018): Popular Music et migration / e migrazione / y migración: 1990-2015 von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online: https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/issue/view/252
Ausgabe Frühjahr 2018 von literaturkritik.at Lothar Struck: Die Unvernünftigen geben auf. Wie die Buchblogger-Szene sich zuerst emanzipierte und dann trivialisierte. Einige persönliche Bemerkungen zum autodidaktischen Schreiben über Literatur. Marc Reichwein: Manfred Bosch oder das Berufsbild des l...