Dieses Blog entstand aus dem Wunsch mehrerer Archive und Dokumentationsstellen in Innsbruck, die Öffentlichkeit über ihre Arbeit zu informieren und sich untereinander stärker zu vernetzen. Die gemeinsame Plattform soll einen Überblick über die beteiligten Einrichtungen, ihre unterschiedlichen Sammlungsgebiete, Bestände sowie Nutzungsmöglichkeiten geben, und laufend über aktuelle Aktivitäten, Veranstaltungen, Projekte, Publikationen und Forschungsfragen informieren. Wir richten uns damit sowohl an die Fachöffentlichkeit als auch an alle Interessierten, die sich im Netz einen aktuellen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten der beteiligten Archive verschaffen wollen.
Sondernummer 6,2 (2021) Chanter les poètes von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online: https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/issue/view/2021
Expert*innen führen – ohne Voranmeldung und Virengefahr – alle an Handschriften und Archivalien Interessierte durch Bestände des Brenner-Archivs. Die für den YouTube-Kanal der Universität Innsbruck produzierten Sendungen sind jeweils etwa eine Viertelstunde lang und konzentrieren sich auf ein Thema...
Exponate aus dem Brenner-Archiv erzählen Geschichten von einer verschwundenen Urlaubsform Diese von Ursula A. Schneider zusammengestellte Ausstellung ist ein Ergebnis der Lehrveranstaltung „Literaturwissenschaftliche Quellenkritik an Beispielen aus dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv“ (Institut fü...
Open Air Kinoabend im Zeughaus Programm Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Zusammenarbeit mit dem Verein Tiroler Volksschauspiele, dem Cinematograph-Leokino den Tiroler Landesmuseen und dem Brenner-Forum
Adolf Pichlers Reisebilder aus Italien Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Goethes Italienische Reise. Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab", statt. Vortrag von Johann Holzner, ehemaliger Leiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv.
Sondernummer 5,2 (2020): Poésie et musique von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online: https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/issue/view/2020
Teilnahme am Vortrag über den Link: https://webconference.uibk.ac.at/b/ben-fwy-mcd Einladung zum Gastvortrag Veranstalter: Institut für Zeitgeschichte, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, AIANI
Sondernummer 4,2 (2019): Marsiglia – Napoli: due metropoli musicali transculturali del Mediterraneo von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online: https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/issue/view/2019