Das Blog "Nachhaltigkeit" widmet sich der ökologischen Krise und der Art und Weise, wie gesellschaftliche Akteure auf sie reagieren. In den Mittelpunkt unserer Reflexion stellen wir die Verschränkungen zwischen Ökologie, Ökonomie und Politik sowie das konkrete Thema der nachhaltigen Entwicklung aus einer analytischen und kritischen Perspektive. Wir befassen uns auch mit den ethischen und politischen Fragen einer globalen und generationenüberschreitenden Verantwortung gegenüber der ökologischen Krise sowie mit Fragen der Klimagerechtigkeit.
La mésologie, un autre paradigme pour l'anthropocène ? Colloque international, Cerisy-la-Salle, 30 août - 6 septembre 2017 L'anthroprocène met en cause le paradigme qui a guidé la modernité. C'est l'occasion d'en définir un autre. L'objet de ce colloque n'est pas de revenir sur l'anthropocène ; c'es...
Le développement durable à l'épreuve de la société du risque Atelier Développement durable et acceptabilité sociale Mercredi 22 juin 2016 Coordinateur de la séance : Jacques Lolive avec Cintia Okamura, Francis Chateauraynaud, Bruno Villalba et Joëlle Zask 10h-17h Institut des Sciences de la Communic...
L'annonce est en ligne sur le site du ministère de l'environnement : http://www.developpement-durable.gouv.fr/Transition-ecologique-pour-une.html Pour vous inscrire au colloque, voici le lien : http://enqueteur.cgdd.developpement-durable.gouv.fr/index.php?sid=22368&lang=fr Vous pouvez également cons...
Die nächste Sitzung der Lektüregruppe “Nachhaltigkeit” findet am 01.03.2016 um 11 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität (IG 2.254) statt. Wir diskutieren dabei mehrere Texte bezüglich der historischen Teildisziplin "Umweltgeschichte". Folgende Texte aus Franz-Josef Brüggemeier u.a. (Hrsg...
Die nächste Sitzung der Lektüregruppe “Nachhaltigkeit” findet am 09.02.2016 um 11 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität (IG 2.254) statt. Wir diskutieren dabei ein Kapitel des aktuellen Dissertationsprojekts von Katia Backhaus.
Vom 10.-11. Dezember fand an der Goethe-Universität Frankfurt ein 2-tätiger Workshop für Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis zu den Themen Gesundheit, Chancengleichheit, Umweltinformation und Partizipation statt. Als Auftaktveranstaltung diskutieren Prof. Heike Köckler der Hochschule für Gesundh...
Das Forschungsprojekt von Rosa Sierra ist von zwei Fragen geleitet: Inwiefern lässt sich Nachhaltigkeit als ethisch-normatives Prinzip rechtfertigen? Und inwiefern ist Politik auf der transnationalen Ebene besser dazu geeignet, sich mit Umweltproblemen zu befassen und insbesondere zur Umsetzung eine...
Podiumsdiskussion: 10. Dezember 2015 ab 18 Uhr Goethe-Universität, Campus Westend, Casino 1.801 Gesundheitliche Belastungen als Folge von Umweltproblemen sind in Deutschland ungleich verteilt. Insbesondere sozial benachteiligte Menschen sind oft stärker durch negative Umwelteinflüsse wie Lärm und Lu...
Publication d'un essai dans la Revue Mobil de novembre 2015 publiée par la Deutsche Bahn Lire l'essai de Fred Grimm sur "Was ist Nachhaltigkeit?" article Nachhaltigkeit
Services écosystémiques : Apports et pertinence dans les milieux urbains - Colloque international, 24-26 mai 2016 à Tours (France) -http://se-urbains2016.sciencesconf.org/ Evoquée pour la première fois en filigrane dans le rapport du MIT (1970), la notion de services écosystémiques a été popularisée...
Dans le cadre de la préparation des négociations sur le climat qui auront lieu à Paris en décembre, l'université Paris 1 Panthéon-Sorbonne a reçu le label COP21 pour organiser « la semaine durable »: une série d'événements qui alimente la réflexion sur l'évolution de nos sociétés dans le contexte du...
Les Mardis d'Ecoserv: un cycle de 3 séminaires dédié aux points de vue des sciences sociales sur les services écosystémiques Dans le cadre des mardis d'Ecoserv, un cycle de 3 séminaires est dédié aux points de vue des Sciences Humaines et Sociales (SHS) sur la notion de Service Ecosystémique (SE). Q...
"Interdisciplinarity and intergenerationality in planning sustainable urban environments" was the central theme of the summer school that took place at the University of Birmingham from August 24th-26th as part of the Sharing Futures project. The research network "Sharing Futures" aims to explore ke...
Am 18. und 19. Juni fanden am Deutschen Historischen Institut Paris die „journées d’études“ zum Thema « Défis internationaux et Émergence d’un espace public en Europe depuis les années 1970 » statt. Das Forschungsnetzwerk „Saisir l’Europe“ war mit mehreren Forschern vertreten, darunter für das Teilp...
Die Lektüregruppe „Nachhaltigkeit“ geht in eine kurze Pause während der Monate Mai bis Juli. Der Grund ist aber sehr positiv: manche Mitglieder der Arbeitsgruppe befinden sich in der empirischen Phase ihres Projektes und sind daher auf Feldforschung. Unsere nächste Sitzung findet im August statt mit...
Bei dem Workshop am 29. April durften wir uns über die Teilnahme von Prof. Dr. Rainer Grießhammer vom Öko-Institut Freiburg und von Prof. Dr. Florence Rudolf von der Université de Strasbourg freuen. Die Veranstaltung wurde von der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ des Forschungsnetzwerkes „Saisir l’Eur...
Die Forschungsgruppe "Nachhaltigkeit" des Projekts "Saisir l'Europe. Europa als Herausforderung" unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Lutz-Bachmann und Prof. Dr. Monnet des Institut Français laden ein zu einem Workshop mit dem Thema "Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive". Der Workshop fin...
Le programme du colloque Europe en mouvement : lieux, passages est en ligne. Les chercheurs du réseau "Saisir l'Europe-Europa als Herausforderung" animeront une session sur le thème de L'environnement à l'épreuve du social : un enjeu de la ville contemporaine. Le colloque est organisé à Cerisy du ma...
Enhancing Communities Through Capacity Building and Technical Assistance/ Civil Rights The Past 50 Years - Now Climate Change / Climate Justice The annual national U.S. environmental justice conference brought together representatives from U.S. Federal and state agencies, local governments, tribes,...
Le programme du colloque Sciences sociales et Transitions énergétiques est en ligne et les inscriptions sont ouvertes jusqu'au 11 mai. Organisé par les laboratoires PACTE et CIRED les 28-29 mai 2015 à Grenoble, ce colloque a pour objectif de rassembler et de confronter les approches sur les fronts...
Die nächste Sitzung der Lektüregruppe “Nachhaltigkeit” findet am 19.03.2015 um 9:30 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität (IG 2.254) statt. Wir diskutieren folgende Texte: - S. Gardiner, A perfect moral Storm. Kap. 1-2. - J. Dryzek et al., Climate-Challenged Society. Kap. 5. Gäste sind herz...
Am 03. März 2015 fand in Brüssel die internationale Konferenz "Opportunities for European policy makers towards Environmental Justice" statt. Die Konferenz stellte zugleich auch den Abschluss des EJOLT Projektes - Environmental Justice Organizations, Liabilities and Trade - dar. Professor Joan Martí...
Transition énergétique : Une opportunité nouvelle pour la coopération franco-allemande Am 12. Februar 2015 fand im Saal Victor Hugo der Assemblée Nationale in Paris in Vorbereitung auf den Ende des Jahres in der französischen Hauptstadt stattfindenden Klimagipfel ein deutsch-französisches Kolloquiu...
Am 09.02.2015 fand im Ökohaus Frankfurt eine von der Deutschen Umwelthilfe organisierte Veranstaltung zum Thema "Beteiligung für mehr Umweltgerechtigkeit" statt. Im Rahmen eines World-Cafés wurden mit verschiedenen Akteuren aus Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft und Politik die Themen "Beteiligung der...
Die nächste Sitzung der Lektüregruppe “Nachhaltigkeit” findet am 10.02.2015 um 9:30 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität (IG 2.254) statt. Wir diskutieren folgende Texte: - F. Rudolf, "La transition écologique, un discours de rupture ou de continuité par rapport à la modernité et aux théor...