Le livre et le diagramme : systèmes décoratifs de la galerie au XVIIe siècle

Fiche du document

Auteur
Date

2008

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2023. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Alain Mérot, « Le livre et le diagramme : systèmes décoratifs de la galerie au XVIIe siècle », Bulletin Monumental, ID : 10.3406/bulmo.2008.2440


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Das Dekorationssystem der französischen Galerien des 17. Jahrhunderts kann bald mit einem illustrierten Buch verglichen werden, das der Besucher beim Voranschreiten in der Galerie gewissermaßen „ durchblättert“, bald mit einer Art Diagramm, das derselbe Besucher als Ganzes wahrnimmt, und das von einem zentralen Blickpunkt aus organisiert ist. Die Beziehungen zwischen den Wänden und der Decke der Galerien entwickeln sich in Abhängigkeit von diesen beiden Schemata. Das erste entspricht mehr dem Typ der „ französischen“ Galerie, wie sie vor allem im 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gültig war, und bei der die Wände mit Porträts von Fürsten oder berühmten Persönlichkeiten oder mit historischen Szenen geschmückt sind. Das zweite fällt zusammen mit dem Aufkommen der bemalten Gewölbe, ab den 1640er Jahren, und findet seinen Höhepunkt mit den großen Schöpfungen von Mignard in Saint-Cloud und von Le Brun in Versailles. In diesem letzteren Fall liest sich die Decke von einer zentralen Szene aus der alle anderen untergeordnet sind, wobei das Gerüst des Ganzen von einer reichen gemalten und bildhauerischen dekorativen Gliederung gewährleistet wird.

The decorative system for seventeenth-century galleries can be compared to an illustrated book that the visitor leafs through while strolling down the gallery or to a sort of organised diagram that the visitor perceives as a design organized around a centralised view-point. The relation between the walls and the ceiling evolves with regard to these two schemes. The first corresponds more with the typical « French gallery » of the sixteenth and early seventeenth century, where the walls are decorated with portraits of princes or famous people or historical scenes. The second coincides with the appearance of painted vaults, which came into fashion in the 1640s, and culminated in the grand creations of Mignard at Saint-Cloud and Le Brun at Versailles. In the latter, the reading of the ceiling is organised around a central scene, to which the others are subordinated, within an ornately sculpted and painted armature.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en