Les emprunts scripturaux de Ludwig Tieck à la «féerie dramatique». Notations théoriques générales et applications dans Le Chat botté

Metadatas

Author
Date

2002

Discipline
type
Language
Identifier
Collection

Persée

Organization

MESR

License

Copyright PERSEE 2003-2024. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.



Cite this document

Jeanne Benay, « Les emprunts scripturaux de Ludwig Tieck à la «féerie dramatique». Notations théoriques générales et applications dans Le Chat botté », Recherches Germaniques (documents), ID : 10.3406/reger.2002.1256


Metrics


Share / Export

Abstract De Fr

Intertextuelle Verweise auf das „Zauberspiel“ bei Ludwig Tieck. Allgemeine theoretische Konzepte und Anwendungen in Der gestiefelte Kater Tieck hat nie einen Beitrag für das Athenäum (1798-1800) der Brüder Schlegel geliefert, und die Komödie Der gestiefelte Kater entstand, bevor diese Zeitschrift herausgegeben wurde: Dies spricht teilweise für Tiecks ästhetische Autonomie. Findet man trotzdem zahlreiche intertextuelle Passagen in dem Gestiefelten Kater (1797) Tiecks, u.a. die mit Bezug zu Gozzi und Goldoni - d.h. zu einer schon literarisierten Commedia dell’arte -, so wurden die Verbindungen zum Wiener Volkstheater nicht erfasst oder nicht ins richtige Licht gestellt. Die „Parodie“ von Mozarts Zauberflöte hätte jedoch ein Wink sein können, denn einerseits bezeugt Tieck so seine gute Kenntnis des Wiener Volkstheaters und andererseits dient das Spielerische im Stück nur zur Kritik des Modischen überhaupt, des Publikums und der konservativen Kritiker. Spätestens seit 1789 begeisterte sich Tieck fur die Singspiele Mozarts. Das Libretto der Zauberflöte stammte aber von einem der bekanntesten Wiener Volksdramatiker, von E. Schikaneder, dem Direktor des sich in der Wiener Vorstadt befindenden Theaters an der Wieden. Hier hatte das „Maschinentheater“ zum Erfolg des „Zauberspiels“ beigetragen, das als volkstümliches „Gesamtkunstwerk“ betrachtet werden muss. Indem Tieck das Grundkonzept noch mehr laisierte, konnte er sich als Dramatiker freier bewegen: Aus dem Ganzen wurde eine ästhetische Sublimierung, eine Widerspiegelung der Aufführung. Durch die Komplexität des Diskurses werden bereits schon Absurdes, Momente des Happenings oder Aktionistisches vermittelt. Später beschäftigte sich Tieck weiterhin mit dem Wiener Volkstheater (J. Kurz, Ph. Hafner, F. Hensler ...), was als Zeichen eines wirklichen Interesses zu verstehen ist.

Tieck n’a jamais participé à l'Athenäum (1798-1800) et la création du Chat botté (1797) précède même l’édition de la revue des frères Schlegel, ce qui prouve en partie son autonomie esthétique. Si bien des langages intertextuels ont été décelés malgré tout dans cette comédie de Tieck, dont ceux redevables à Gozzi et Goldoni - c’est-à-dire à une commedia dell ’arte déjà littérarisée -, la veine du théâtre populaire viennois demeura inexplorée. Pourtant la «parodie» de la Flûte enchantée de Mozart aurait pu mettre sur la voie, car, d’une part, Tieck atteste ainsi qu’il connaît bien le théâtre populaire viennois et, d’autre part, la dimension ludique de sa pièce sert simplement à fustiger des modes, le public et les critiques conservateurs. Au plus tard depuis 1789, Tieck vouait une grande admiration aux Singspiele de Mozart. Or, le livret de la Flûte enchantée avait été écrit par l’un des auteurs dramatiques populaires viennois les plus en vogue, par E. Schikaneder, directeur du Theater an der Wieden, l’un des théâtres des faubourgs de Vienne. Ici, le «théâtre à machines» avait favorisé la «féerie dramatique», un spectacle complet qui, chez Tieck, s’émancipe en se laïcisant davantage : il se métamorphose en sublimation esthétique, en mise en abyme directe de la représentation. La complexité du discours véhicule déjà une dimension absurde, des allures de happening ou d’actionnisme. Par la suite, Tieck continua à se préoccuper du théâtre populaire viennois (J. Kurz, Ph. Hafner, F. Hensler ...) ce qui plaide pour un réel intérêt.

document thumbnail

From the same authors

On the same subjects

Within the same disciplines