« Geschichten lesen sich anders zu andrer Zeit ». Heiner Müller et l'écriture du « 17 juin 1953 »

Fiche du document

Date

2013

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Citer ce document

Francine Maier-Schaeffer, « « Geschichten lesen sich anders zu andrer Zeit ». Heiner Müller et l'écriture du « 17 juin 1953 » », Études Germaniques, ID : 10670/1.049ukn


Métriques


Partage / Export

Résumé En De

Heiner Müller, who had observed “the June 17th, 1953” events and considered them first as “an interesting spectacle”, later reconsidered them and measured their historical dimension. He kept writing and rewriting the taboo, more or less in an encrypted way, first as a means to point out the dysfunctioning of the system ( Der Lohndrücker, Glücksgott, “Das Arbeiterdenkmal” in Germania Tod in Berlin), then, through the archeology of German history, to reveal the underlying reasons for East Germany’s failure (“Brüder 2” in Germania, Wolokolamsker Chaussee). The different strategies of encrypting and de- encrypting relied upon, not only concerning the contents but also the form as language, will be analyzed in this paper.

Heiner Müller, der den « 17. Juni 1953 » wie ein « interessantes Schauspiel » beobachtet hatte, nahm erst nachträglich dessen politische Dimension wahr. Er hat das Tabu immer wieder neu geschrieben, mehr oder weniger verklausuliert, anfangs als ein Mittel, die Mängel des Systems anzuprangern ( Der Lohndrücker, Glücksgott, « Das Arbeiterdenkmal » in Germania Tod in Berlin), später um durch die Archäologie der deutschen Geschichte die tiefen Ursachen des Scheiterns der DDR ans Licht zu fördern (« Brüder 2 » in Germania, Wolokolamsker Chaussee). Die in den verschiedenen Texten eingesetzten und über den Inhalt hinaus auch die Form als Sprache betreffenden Strategien der Ver- und Enthüllung werden in diesem Beitrag analysiert.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en