1963. Quelle mémoire pour l’art allemand ?

Fiche du document

Date

2015

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Citer ce document

Éric Darragon, « 1963. Quelle mémoire pour l’art allemand ? », Études Germaniques, ID : 10670/1.0n3ovw


Métriques


Partage / Export

Résumé En De

The official celebration of the Traité de l’Elysée (22 January 1963) may be considered as an occasion to point out the elusive relationship between art and politics, particularly from the german art point of view with the examples of some artists of great reputation nowadays, Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Jorg Immendorff, A.R. Penck, Anselm Kiefer, Joseph Beuys, Blinky Palermo. The topic of memory underlines their differences when occurs the moment of an independent way for german painting and sculpture in the late RFA.

Anlässlich des 50. Jahrestags des am 22. Januar 1963 unterzeichneten Elysée-Vertrags scheint es angebracht, auf die Beziehungen zwischen Kunst und Politik zurückzukommen, zumal sie sich in erster Linie in Deutschland als besonders komplex erweisen. Hierzu werden als Beispiele einige Künstler herangezogen, die sich seitdem eines internationalen Rufs erfreuen: Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Jörg Immendorff, A. R. Penck, Anselm Kiefer, Joseph Beuys, Blinky Palermo. Das historische Gedächtnis ist ein sicheres Indiz für die Identifizierung der Unterschiede, die diese Künstler charakterisieren, sobald es in der alten Bundesrepublik darum ging, auf die Autonomie von Malerei und Bildhauerkunst Anspruch zu erheben.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en