Le site de Gaillardon à Ménétru-le-Vignoble (Jura) : un établissement de hauteur de l’Antiquité tardive et du haut Moyen Âge

Fiche du document

Date

29 novembre 2012

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/1266-7706

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/1760-7264

Organisation

OpenEdition

Licences

All rights reserved , info:eu-repo/semantics/openAccess




Citer ce document

Philippe Gandel et al., « Le site de Gaillardon à Ménétru-le-Vignoble (Jura) : un établissement de hauteur de l’Antiquité tardive et du haut Moyen Âge », Revue archéologique de l’Est, ID : 10670/1.7x8n68


Métriques


Partage / Export

Résumé Fr En De

L’étude de l’établissement de Gaillardon à Ménétru-le-Vignoble s’inscrit dans le cadre d’un programme de recherche pluridisciplinaire engagé sur les sites de hauteur de l’Antiquité tardive et du haut Moyen Âge dans le département du Jura. Créé ex nihilo vers le début du Ve siècle, ce lieu semble avoir été occupé de manière permanente jusqu’au VIe siècle. Les aménagements identifiés à l’intérieur de l’enceinte maçonnée, qui enserre une superficie de 1,5 ha, suggèrent une concentration d’activités artisanales diversifiées. Certaines catégories de mobilier reflètent un niveau de vie aisé d’une partie des occupants ainsi que la présence d’une garnison ou d’une milice armée. Cet établissement participe à un phénomène plus large d’émergence de nouvelles places fortifiées aux fonctions complexes, qui ne se réduisent pas à l’explication longtemps invoquée de refuge temporaire destiné à une population rurale.

Study of the Gaillardon settlement in Ménétru-le-Vignoble falls within the framework of the research programme investigating the hill sites of Late Antiquity and the Early Middle Ages in the département of the Jura. The municipality lies in the Vignoble region that straddles the boundary between the plains of the Saône and the first Jura plateau. The Gaillardon locality covers a table-like surface measuring roughly 1.8 hectares. The extremely steep slopes provided the site with natural defences. The settlement was established in an area where a fairly dense habitation already existed in the 1st and 2nd centuries, a fact that probably reflects the conditions conducive to agriculture. Although the population probably underwent marked fluctuation from the end of the 2nd century and experienced its lowest figure during the 5th and 6th centuries, the number of necropolises from the early Middle Ages shows a refound vitality during the second half of the 6th century. Several roads have been found close to Gaillardon, of which one corresponds to an important and ancient road between Lyon and Strasbourg, while another served a large part of the First Plateau.Occupation of the site began at the start of the 5th century and continued until the mid-6th century. Excavation in most of the other hilltop sites in the département has yielded personal goods attributed to the 5th and 6th centuries, thus the establishment of these sites seems for the most part to fall within a broadly consistent phase.The fortifications consist of masonry walls that on the north side have a thickness of 2.45 metres. They are built in rectilinear sections that enclose an area of approximately 1.5hectares. The poor state of conservation of the archaeological structures in the inner space restricts our understanding considerably. The settlement does not seem to have been well equipped and no masonry construction from Late Antiquity has been found. All the existing floors were made from beaten earth, the walls of dry stone and the structures from frames of wooden posts. The construction techniques were very different from those of Roman tradition. The built area seems to have been polarised by the rampart, which plays a dominant role in the organisation of the inner space. This organisation leaves a large central area not built upon that contrasts strongly with the model of secondary agglomerations from the Early Empire organised by the street network.The large number of coins and glassware connotes a material affluence that contrasts with the quality of the buildings. The presence of imported containers demonstrates that the site was included in long-distance trading networks. This high-level status is also seen in the remains of animals, which denote an abundance of quality meat and thus a different diet to that of agro-pastoral communities. Crafts are represented by a forge that stood next to an antler horn transformation workshop that in particular produced objects used in weaving. Leather and furs were provided by a specialised hunting activity, in addition to which the discovery of different tools probably reflects a much more diversified range of manufacturing activities. This concentration of multiple types of crafts know-how in a rural setting was probably one of the most characteristic aspects of the settlement. The remains of wild animals also indicates that they were bred in situ or close by. A large number of objects might be associated with the military sphere and represent the presence of a garrison during at least the 5th century.The hypothesis that the site was a fortified settlement with the unique function of providing temporary shelter during periods of great insecurity may be discarded. Nor can it be thought of as one of a group of rudimentary settlements fortified at an elementary level. It is instead necessary to consider Gaillardon's strategic dimension and thus that it was created one element in a policy whose aim was to control a particular territory. The hilltop settlements in the Jura mostly overlook the roads arriving from secondary agglomerations that are poorly documented but which offer every indication of having been occupied during Late Antiquity and the Early Middle Ages, and where the production of salt during these periods is either attested or supposed. The hill sites may have been created to control routes that had become economically important and the goods that passed on them.This study has revealed a new and as yet unnamed type of group habitat that falls somewhere between an agglomeration and a fortified camp characterised by an economic dimension, with agricultural and crafts activities, and a strategic dimension represented by the presence of a garnison or armed militia. This type of establishment can no longer be thought of as an epiphenomenon but as an influential form of occupation in the control of a territory.

Die Untersuchung der Siedlung von Gaillardon in Ménétru-le-Vignoble ist Teil eines Forschungsprogramms zum Thema der spätantiken und frühmittelalterlichen Höhensiedlungen im Departement Jura. Ménétru-le-Vignoble liegt im „Vignoble“, einer Region, die den Übergang zwischen den Ebenen des Saône-Tals und dem ersten Juraplateau bildet. Der Ort mit dem Flurnamen „Gaillardon“ entspricht einer ungefähr 1,8 ha großen Hochfläche. Durch die steilen Hänge war der Platz natürlich geschützt. Die Niederlassung liegt in einem Sektor, in dem im 1. und 2. Jh. bereits recht dicht gestreute Siedlungsstrukturen existierten, die günstige Bedingungen für die Landwirtschaft widerspiegeln dürften. Ab Ende des 2. Jh. durchlebt die Besiedlung zweifellos starke Schwankungen und fällt im 5. und 6. Jh. auf ihren niedrigsten Stand, ab der zweiten Hälfte des 6. Jh. zeugt die Anzahl der frühmittelalterlichen Nekropolen jedoch von einer wiedergefundenen Dynamik. In der Nähe von Gaillardon wurden mehrere Verkehrsachsen ausgemacht, eine entspricht der bedeutenden antiken Straße, die von Lyon nach Straßburg führte, eine weitere erschließt einen großen Teil des ersten Juraplateaus.Die Besiedlung des Platzes setzt zu Beginn des 5. Jahrhunderts ein und dauert bis in die Mitte des 6. Jahrhunderts an. Die Prospektionen auf den anderen Höhensiedlungen des Departements liefern mehrheitlich Material aus dem 5.-6. Jh. Die Herausbildung dieser Plätze scheint sich also überwiegend in eine recht homogene Phase einzuordnen.Das Verteidigungssystem besteht aus Mauern, die im Norden eine Dicke von 2,45 m erreichen konnten. Sie gliedern sich in geradlinige eine ca. 1,5 ha große Fläche umgebende Abschnitte. Die Interpretation der Innenfläche wird durch den schlechten Erhaltungszustand der archäologischen Strukturen stark beeinträchtigt. Es scheint sich um eine bescheidene Anlage gehandelt zu haben, aus der Spätantike ist keine gemauerte Struktur bekannt. Sämtliche Laufhorizonte bestehen aus Stampferde ; sie stehen im Zusammenhang mit kleinen Trockenmauern und Pfostenbauten. Die Bautechniken sind von denen der römischen Traditionen weit entfernt. Der bebaute Raum scheint auf den Wall ausgerichtet zu sein, der für die Organisation der Innenfläche offensichtlich eine ausschlaggebende Rolle spielt. Ein weiträumiger zentraler Bereich bleibt unbebaut ; dieses Modell unterscheidet sich von dem der kleineren Ortschaften der frühen Kaiserzeit, in denen der Verlauf der Verkehrswege ausschlaggebend war.Die große Anzahl von Münzen und Glas lässt auf einen mit der Physionomie der Bauten kontrastierenden materiellen Wohlstand schließen. Importierte Keramik deutet darauf hin, dass die Siedlung in ein weitläufiges Handelsnetz eingebunden war. Dieser gehobene Status ist ebenfalls an den Fauna-Resten erkennbar. Sie weisen auf eine qualitätvolle, reichhaltige und fleischreiche Ernährung, die sich von der der bäuerlichen Gemeinschaften unterscheidet. Auch Handwerker waren in Gaillardon tätig. Neben einer Werkstatt, in der Hirschgeweih verarbeitet wurde, und die insbesondere Gerätschaften für die Weberei herstellte, befand sich eine Schmiede. Zu diesen Aktivitäten kommt die auf Pelzwaren ausgerichtete Jagd. Außerdem wurden sehr unterschiedliche Werkzeuge entdeckt, die eine sehr vielfältige Palette von Produktionen widerspiegeln dürften. Diese Konzentration sehr unterschiedlicher handwerklicher Tätigkeiten in einer ländlichen Umgebung stellt zweifellos einen der beherrschenden Züge der Siedlung dar. Die Faunareste zeigen zudem, dass im Ort selbst oder in der Nähe Tierzucht betrieben wurde. Eine bezeichnende Anzahl von Gegenständen kann dem militärischen Bereich zugewiesen werden ; sie zeugen davon, dass zumindest im 5. Jahrhundert in Gaillardon eine Garnison stationiert war.Die Hypothese, es habe sich um eine befestigte Siedlung gehandelt, deren einzige Funktion darin bestanden hätte in Zeiten großer Unsicherheit als Fluchtburg zu dienen, kann ausgeschlossen werden. Der Siedlungskomplex kann auch nicht mit einer Gruppe von rudimentären, dürftig befestigten Höfen gleichgesetzt werden. Die strategische Dimension von Gaillardon, gibt Anlass zu der Vermutung, dass die Siedlung ursprünglich im Rahmen einer Politik der Kontrolle eines Territoriums gegründet wurde. Die Höhensiedlungen des Jura beherrschen mehrheitlich Verkehrswege, die aus kaum erforschten dörflichen Siedlungen kommen, jedoch ausnahmslos deutliche Anzeichen einer spätantiken und frühmittelalterlichen Besiedlung aufweisen, zudem ist in diesen Siedlungen während dieser Perioden die Produktion von Salz entweder erwiesen oder sie wird vermutet. Die Höhensiedlungen könnten dazu gedient haben, die wirtschaftlich bedeutenden Verkehrswege und die auf diesen transportierten Waren zu kontrollieren.Aus dieser Untersuchung ergibt sich eine neue, nur schwer definierbare Form der geschlossenen Siedlung, die sowohl Züge einer Zivilsiedlung als auch eines befestigten Lagers aufweist, zugleich eine ökonomische Dimension mit landwirtschaftlichen und handwerklichen Aktivitäten und eine strategische Dimension mit der Präsenz einer Garnison oder einer bewaffneten Miliz besitzt. Dieser Siedlungstyp kann nicht weiter als Randerscheinung abgetan werden, sondern muss als eine für die Gebietsverwaltung entscheidende Siedlungsform angesehen werden.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Sur les mêmes sujets

Sur les mêmes disciplines

Exporter en