Une ferme seigneuriale (XIIIe-XVe S.) à Laquenexy Entre Deux Cours (Moselle)

Fiche du document

Date

29 novembre 2012

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/1266-7706

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/1760-7264

Organisation

OpenEdition

Licences

All rights reserved , info:eu-repo/semantics/openAccess



Sujets proches En

farm farm-stead homestead

Citer ce document

Sébastien Jeandemange et al., « Une ferme seigneuriale (XIIIe-XVe S.) à Laquenexy Entre Deux Cours (Moselle) », Revue archéologique de l’Est, ID : 10670/1.92hntk


Métriques


Partage / Export

Résumé Fr En De

D’après l’étude du mobilier archéologique, une datation radiocarbone et les textes, la ferme médiévale « en dur » de Laquenexy est occupée du XIIIe s au XVe s. Son implantation, sur un terroir occupé en continu depuis le Néolithique, témoigne d’une qualité certaine des terres exploitées (terre fertile, bonne exposition, proximité de deux cours d’eau…). Ce type d’exploitation agricole est encore peu connu tant au niveau régional qu’au niveau national. La particularité de la ferme de Laquenexy est d’avoir été appréhendée dans son intégralité, ce qui permet d’avoir une vision globale de son organisation (agencement et équipements des bâtiments) et de la vie quotidienne de ses occupants à travers le mobilier archéologique (céramique, métal, faune).

This type of isolated agricultural farm, which was occupied during the 13th–15th centuries, is still little known both regionally and nationally. The distinctive quality of the farm at Laquenexy is that it was discovered entire, giving an overall understanding of its structure (the fittings and amenities of the buildings) and the daily life of its occupants through study of the archaeological goods (crockery, metal objects, fauna and vegetable macro-remains).If we accept that it is indeed the excavated farm that is described in text sources, it is mentioned in archives from the 13th till the end of the 17th century. It would have gone under the name Loixy or Loixey and was first cited in 1234 in the cartulary of Abbey Saint-Vincent in Metz. In 1518 the nearby fortified manor-house of Villers and the farm of Loixy belonged to seigneur François de Gournais. The last mention of the seigneurial farm is made in a deed of acknowledgement and census written in 1681. The farm must have originally been used by the owner before being transformed at an unknown date to a system of mise à ferme.The excavation data have enabled other deductions to be made and show that we are dealing with an agropastoral farm.The various phases of construction and reconstruction of the seigneurial farm are demonstrated by different types of masonry and mortar, wall trenches, and posts embedded or cut in two by the walls.The pottery at Laquenexy is distinguished by technical (turned pots, glazing) and morphological characteristics (pots, jugs, pitchers, terrines, casks) typical of production during the 13th and 14th centuries. Four technical groups have been identified. In order of quantity they are : pottery with conchiferous limestone inclusions, glazed pottery, stoneware and grey fluted pottery. The two principal facies have forms similar to those that came out of the pottery workshops in Metz Pontiffroy, dated 13th–15th century, notably the identical highly decorated pitchers, jugs and a cask found on the two sites. The crockery on Laquenexy farm is similar to those from rural sites in Lorraine from the same period, notably the sites of Vitry-sur-Orne ZAC de la plaine and VR 52 in Moselle.The growing of cereals and grapes are well represented by metal goods: a fragment of a sickle, a small anvil for beating scythes, a billhook and pruning knives. The discovery of a lead guarantee seal engraved with the word Metz crowned by a fleur de lys is indicative of trade between the farm and the town of Metz.The overall corpus of carpological remains, featuring 1403 macro-remains, represents the agriculture of a farm in the period between the 13th and 15th centuries : 1344 macro-remains are cereals, or 95.8 % of the total assemblage during the Late Middle Ages. The most common cereal is common wheat (Triticum aestivum s.l./durum/turgidum, the grains all very probably belonging to wheat or bread wheat Triticum aestivum s.l. The second most common types are equally oats (Avena spec.) and wild barley Hordeum vulgare fo. vulgare. The leguminous plants cultivated total 27 carbonised seeds, just 1.9 % of the total assemblage during the Late Middle Ages, including vetch Vicia sativa agg., peas Pisum sativum, lentils Lens culinaris and horse beans. The fruits cultivated are rare : a fragment of wild plum or damson Prunus domestica, and the shell of a common walnut Juglans regia. Picking plants are only represented by a fragment of a hazelnut Corylus avellana.The study of the fauna shows a predominance of cattle (37.5 % of MNI) followed by goats and/or sheep (25.01 %), pigs or boar (21.88 %), horses (9.38 %), domestic chickens (3.13 %), greylag geese (1.56 %) and dogs (1.56 %).Indications of violence were found in and around the farm. Traces of redness on many walls are evidence of one or several fires. The discovery of a sword and the bolt from a crossbow might possibly be evidence of an attack against the farm and might be linked to one of several known historic events: for example, on 14 September 1404 comte Philippe de Nassau-Sarrebruck and his allies burned and destroyed a number of Messin villages in the Nied Valley, notably Villers-Laquenexy, during manoeuvres carried out against influential financiers of the Messin territory. Other acts of violence are mentioned in the late 15th and early 16th centuries. These belligerent acts took place against a background of economic recession, which began in the second half of the 14th century. The political and economic crisis sounded the knell for the isolated farm of Laquenexy.

Dieser Typ eines isolierten vom 13. bis 15. Jh. bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betriebs ist sowohl auf regionalem als auch auf internationalem Niveau noch wenig bekannt. Das Besondere an der Studie des Hofs von Laquenexy ist, dass er in seiner Gesamtheit untersucht wurde. Die Funde und Befunde vermitteln uns eine globale Vorstellung seiner Organisation (Anordnung und Ausstattung der Gebäude) und des Alltags seiner Bewohner (Geschirr, Metallgegenstände, Fauna und Makroreste von Pflanzen).In den Textquellen, den Archiven vom 13. Jh. bis ans Ende des 17. Jh., wird der landwirtschaftliche Betrieb eingehend beschrieben. Er taucht unter dem Namen Loixy oder Loixey auf und wird zum ersten Mal 1234 in den Chartularia der Abtei Saint-Vincent de Metz erwähnt. 1518 befinden sich das nahe Feste Haus von Villers und der Pachthof von Loixy im Besitz von François de Gournais. Zum letzten Mal findet der Ritterhof in einem Gerichtsakt und einer Aufzählung aus dem Jahr 1681 Erwähnung. Der landwirtschaftliche Betrieb muss zunächst vom Eigentümer selbst genutzt worden sein, bevor er ab einem unbestimmten Zeitpunkt verpachtet wurde.Die Grabungsergebnisse ergänzen diese Informationen und zeigen, dass wir es mit einem Hof zu tun haben, auf dem Ackerbau und Viehzucht betrieben wurden.Unterschiedliche Mauerwerke und Mörtel, Mauergräben, eingemauerte oder von Mauern überlagerte Pfosten zeugen von mehreren Bau- oder Wiederaufbauphasen des Ritterhofs.Die technischen (scheibengedrehte Keramik, Glasur) und morphologischen (Töpfe, Krüge, Terrinen, Tönnchen) Eigenschaften der Keramik von Laquenexy weisen auf eine typische Produktion des 13.-15. Jh. Folgenden vier technische Gruppen wurden unterschieden ; die Aufzählung erfolgt in absteigender Reihenfolge : Keramik mit Einschlüssen von Muschelkalk, glasierte Keramik, Steinzeug sowie kannelierte graue Irdenware. Die beiden wichtigsten Fazies weisen Formen auf, die denen der Produktion der Werkstätten von Metz Pontiffroy im 13.-15. Jh. nahestehen, insbesondere auf beiden Fundstätten identische „reich verzierte“ Krüge, Krüge und ein Tönnchen. Das Geschirr des Hofes von Laquenexy ähnelt dem der ländlichen Fundplätze derselben Periode, insbesondere der Fundplätze der Mosel Vitry-sur-Orne ZAC de la plaine und VR 52.Mehrere Metallobjekte können dem Getreide- und Weinanbau zugewiesen werden : ein Sichelfragment, ein kleiner Amboss für die Bearbeitung von Sensen, eine Hippe sowie Rebmesser. Die Entdeckung eines bleiernen, mit einer Lilie bekrönten Gütesiegels der Stadt Metz zeugt von den Handelsbeziehungen zwischen dem Hof und Metz.Der karpologische Korpus mit seinen 1403 Makroresten ist bezeichnend für die Landwirtschaft eines Hofes des 13.-15. Jh. 1344 Makroreste stammen von Getreide, d.h. 95,8 % der gesamten hoch-und spätmittelalterlichen Samenreste. Das häufigste Getreide ist der Triticum aestivum s.l./durum/turgidum, die Körner gehören wahrscheinlich alle zu Weizen oder Weichweizen Triticum aestivum s.l. Den zweiten Platz teilen sich der Hafer Avena spec. und Gerste Hordeum vulgare fo. vulgare. Die Hülsenfrüchte vereinigen 27 verkohlte Samen, d.h. nur 1,9 % des gesamten hoch- und spätmittelalterlichen Samenbestandes mit Futterwicke Vicia sativa agg., Erbse Pisum sativum, Linse Lens culinaris und Ackerbohne. Obstanbau ist selten, es wurden nur der Rest einer Pflaume oder Zwetschge Prunus domestica und der Schale einer Walnuss Juglans regia geborgen. Gesammelte Pflanzen sind nur durch das Fragment einer Haselnussschale Corylus avellana vertreten.Die Untersuchung der Fauna zeigt, dass das Rind im Viehbestand überwiegt (37,5 % de NMI), auf ihn folgen Ziege und/oder Schaf (25,01 %), Schwein/Wildschwein (21,88 %), Pferd (9,38 %), Haushuhn (3,13 %), Graugans (1,56 %) und Hund (1,56 %).In und um den landwirtschaftlichen Betrieb wurden Anzeichen von Gewaltanwendung verzeichnet. Zahlreiche Mauern weisen Spuren auf, die von einem oder mehreren Bränden zeugen. Die Entdeckung insbesondere eines Schwertes und eines Armbrustbolzen mag von einem bewaffneten Überfall auf den Hof zeugen. Diese Indizien können mit historischen Ereignissen dieser Zeit in Verbindung gebracht werden, ohne dass eines namentlich identifiziert worden wäre. Zum Beispiel haben der Graf Philipp von Nassau-Saarbrücken und seine Verbündeten während einer Expedition gegen die Familien der großen Metzer Finanziers eine gewisse Anzahl von Metzer Dörfern im Niedtal und insbesondere Villers-Laquenexy zerstört und niedergebrannt. Doch Ende des 15. Jh. und zu Beginn des 16. Jh. werden weitere Überfälle erwähnt. Zu diesem Kriegskontext kommt seit der zweiten Hälfte des 14. Jh. eine wirtschaftliche Rezession. Diese politische und wirtschaftliche Krisensituation läutet das Ende des isolierten Hofes von Laquenexy ein.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Sur les mêmes sujets

Sur les mêmes disciplines

Exporter en