« Glotzen ist nicht sehen ». « La faculté de voir » ou le plus petit dénominateur commun de la leçon brechtienne

Fiche du document

Date

2008

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Citer ce document

Francine Maier-Schaeffer, « « Glotzen ist nicht sehen ». « La faculté de voir » ou le plus petit dénominateur commun de la leçon brechtienne », Études Germaniques, ID : 10670/1.lr8gm8


Métriques


Partage / Export

Résumé En De

The continuity between the abandoned fragments from the time before the exile and the work on Messingkauf begun in 1939 allows us to relativise a traditional vision of Brechtian pedagogy. The periodisation around the rupture of 1933 allows us to understand the role of irony and the ridiculing of the self that underlies the epilogue of The Good Person of Sichuan. Brecht invites the reader to consider the latter as a case study for his applied epic theory. The pedagogical relationship between the actor and the spectator appears as a minimal constant of the Brechtian lesson guaranteeing its survival through historical contingencies.

Zwischen den Fragmenten der Weimarer Republik und dem 1939 begonnenen fragmentarischen Messingkauf besteht eine Kontinuität, die die traditionelle Sicht auf Brechts Pädagogik relativiert. Im Lichte des Bruchs, den das Jahr 1933 darstellt, leuchten Ironie und Selbstironie im Epilog vom Guten Menschen von Sezuan ein, in dem sich Brecht von dem Stück distanziert, das er selbst für ein Musterbeispiel der in die Praxis umgesetzten epischen Theorie betrachtete. Was bei aller historischen Wechselhaftigkeit übrig bleibt, ist die Lehr-und-Lern-Beziehung zwischen Schauspieler und Zuschauer als minimale Konstante.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en