Antifascisme et dénazification en zone d’occupation soviétique (SBZ), 1945-1948

Fiche du document

Auteur
Date

2000

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2024. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Ulrich Pfeil, « Antifascisme et dénazification en zone d’occupation soviétique (SBZ), 1945-1948 », Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande (documents), ID : 10670/1.w89216


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Der Antifaschismus gehörte zu den Gründungsmythen der DDR und war bis zu ihrem Ende ein wesentlicher Bestandteil in der politischen Rhetorik der SED und ihrer Führer. Sie leiteten aus ihrem Widerstand gegen den Nationalsozialismus politische Rechte ab und legitimierten die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei (KPD/SED) mit dem Kampf der Kommunisten gegen die «Faschisten». Indem sie sich selber zu den «Siegern der Geschichte» erklärten, beanspruchten sie zugleich die Definitionsmacht für den Umgang mit der Vergangenheit. Sehr schnell zeigte es sich, daß die KPD/SED den Antifaschismusmythos als Integrationsinstrument benutzte, um die Bevölkerung für sich zu gewinnen. Sie erleichterte vielen diesen Schritt, indem sie die aktive Mitarbeit beim Aufbau des neuen Staates zum entscheidenden Kriterium machte und ihre Rolle während des «Dritten Reichs» ausblendete. So entwickelte sich die SED zum «großen Freund der kleinen Nazis». Auf der anderen Seite benutzte die KPD/SED den Antifaschismusmythos als Instrument gegen politische Gegner und denunzierte Bürgerliche wie Sozialdemokraten als «Faschisten», wenn sie sich der Politik der KPD/SED gegenüberstellten. Dabei zeigen auch die verschiedenen Phasen und der Prozeß der Entnazifizierung in der SBZ, daß sie neben der Ausschaltung führender Nationalsozialisten immer auch ein Mittel war, um den Machtanspruch der deutschen Kommunisten mit Hilfe der Sowjetunion durchzusetzen. Die Entnazifizierung in der SBZ diente deshalb nicht ausschließlich der Ausschaltung der alten Eliten, sondern stellte eine Etappe im Prozeß der Sowjetisierung Ostdeutschlands dar.

Antifascism belonged to the foundation myths of the RDA and was till his very end an important element in the political rhetoric of the SED and his leaders. Their resistance and the struggle of the communists against Nazi-Germany was the pretext for demanding political rights and for legitimating the leading role of the workingclass and his party (KPD/SED). Declaring themselves «winners of history», they claimed for their definition authority how to treat the past. It became evident that the KPD/SED used the antifascism myth as an instrument of integration to enlist the population. Making active collaboration in the reconstruction of the new country to the crucial criterium and omitting their role during the «Third Reich», the SED facilitated the decision of many former «little nazis» to become their «great friend». On the other hand, the KPD/SED used the antifascism myth as an instrument against political opponents and denounced middleclass-men and social democrates as «fascists» when they faced the politics of the KPD/SED. The different phases of denazification in the Soviet zone also show, that it was a measure to carry out the power of Eastgerman communists with the support of the Soviets. The denazification in the SBZ was not only an instrument to eliminate former elites, but first of all a step in the sovietisation of East-Germany.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en