Das Projekt „Semantisch-Soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten“ (SeNeReKo) ist ein gemeinsames Forschungsvorhaben des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) an der Ruhr-Universität Bochum und des Trier Center for Digital Humanities (TCDH). Der methodische Kern des Projekts ist die Anwendung von Verfahren der Netzwerkanalyse für die Analyse religionshistorischer Texte; Forschungsgegenstand sind eine Sammlung altägyptischer Texte und der buddhistische Pāḷi-Kanon. Dieses Blog berichtet aus der laufenden Projektarbeit. Die beteiligten Philologen, Sozialwissenschaftler und Informatiker schreiben dabei aus ihrer jeweiligen Perspektive von den Herausforderungen und Erkenntnissen aus der interdisziplinären Arbeit in einem digital-humanities-Projekt.