Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.Reihe IX Band 61 - Darstellungen aus der fränkischen Geschichte Renaissancen in Franken Die Epoche des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519–1540) Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für fränkische Geschichtein Zusammenarbe...
Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.Altfränkische Bilder – neue Folge Frankens Kunst, Geschichte und Landschaft herausgegeben von Erich Schneider Heft 17. 17. Jahrgang 2022 2021. 32 Seiten mit zahlreichen Abbildungenin Farbe und s/w17,5 * 32,5 cm, geheftet VK 6,00 EUR Inhalt: Am 10. Juli 1168...
Vor rund 500 Jahren – Anfang der 1520er Jahre – wurde Beratzhausen zu einem Brennpunkt der Reformation. Das hier ansässige Rittergeschlecht der Stauffer zu Ehrenfels führte in seiner Herrschaft frühzeitig das Luthertum ein und installierte damit in der Pfarrei Beratzhausen eine der ersten evangelisc...
Rundgang in der Altstadt von Amberg Führung mit Dieter Dörner, Amberg Treffpunkt: Hochzeitsbrunnen am Amberger Marktplatz In Amberg, der Hauptstadt der Oberen Pfalz bis 1810, zeigt sich beispielhaft die wechselhafte Konfessionspolitik, die im 16. Jahrhundert die ganze Region in Aufruhr versetzte. Am...
Sicherlich auch für hier mal interessant. Wir haben die Filme aus dem ziemlich tollen Filmarchiv von Fritz Rüth mit Kommentaren versehen. Das läuft als Gesamtfilm auch im Digitalladen in der Aschaffenburger Fußgängerzone.
„Streifzüge durch die Stadt“ nennt die Süddeutsche Zeitung eine Serie, mit deren Hilfe man dem Lockdown-Koller eine Weile als Flaneur entfliehen kann. SZ-Autoren schlagen hier allwöchentlich überwiegend kunst-und kulturgeschichtliche Rundgänge vor. Und so ist inzwischen eine ganz stattliche Sammlung...
Bayern ist bekanntlich keine Narrenhochburg, und dazu haben Ministerpräsidenten im Freistaat bisweilen einen etwas eigenwilligen Humor. So hat, wohl um den Einsatz von Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern im Distanzunterricht besonders wertzuschätzen, Markus Söder ganz ohne Scherz dieses Jahr die F...
Veröffentlichungender Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe VIII - Darstellungen aus der fränkischen Kunstgeschichte Kuno MieskesDie Palaisbauten der Greiffenclau-Zeit in Würzburg (1699–1719) 2020. Reihe 08 Band 19ISBN 978-3-86652-819-2VK 39,00 EUR480 Seiten. 17 * 24 cm, 1295 g, Festeinb...
Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.Altfränkische Bilder - neue Folge Frankens Kunst, Geschichte und Landschaft herausgegeben von Erich Schneider Heft 16. 16. Jahrgang 2021 2021. 35 Seiten mit zahlreichen Abbildungenin Farbe und s/w17,5 * 32,5 cm, geheftet VK 6,00 EUR Inhalt: Der Maler Michae...
Älteste Filmaufnahmen aus der Stadt entdeckt und digitalisiert Wenig deutete vor einigen Monaten im Stadt- und Stiftsarchiv darauf hin, dass sich in der unscheinbaren Filmdose aus dem Bestand der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg die ältesten Filmaufnahmen, die aus Aschaffenburg bekannt sind, bef...
Als 2015 das NS-Dokumentationszentrum in München eingeweiht wurde, war die Erleichterung groß, dass nach einigen Vorwehen nun diese lange vermisste Einrichtung ihre Pforten endlich öffnete. Denn dass München seine Geschichte der Jahre 1933 bis 1945 nicht mehr nur schamvoll verstecken könne, sondern...
Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft Vor wenigen Tagen ist das neue digitale Mitmachprojekt „Aschaffenburg 2.0“ an den Start gegangen. „Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“ ist ein „Labor der Stadtgeschichte“, an dessen Aufbau die Aschaffenburgerinnen und Aschaffen...
Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns im Bayerischen Hauptstaatsarchiv vom 15. September bis 20. November 2020 Worum geht es? Was ist zu sehen? Im Zentrum der Ausstellung stehen Rechtskraft und Rechtsfähigkeit.Wer besaß zu welcher Zeit Rechtsfähigkeit?Wer durfte siegeln, zeichnen, untersc...
Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule vom 29. Juni bis 7. September 2020, bearbeitet von Thomas Gilgert, Johannes Hasselbeck, Andreas Schenker Bild 1: Plakat zur Ausstellung (Karin Hagendorn, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns) Am Montag, 29. Juni 2020, wurde im Bayerischen Hau...
Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe IX - Darstellungen aus der fränkischen Geschichte Die Seckendorff. Band V. Bildband Volker Rössner R09B36 Teil V, 2020. ISBN 978-3-86652-908-3, VK 64,00 EUR, 448 SeitenFormat 24 * 21 cm, Festeinband Cover Rückentext "Sir Walter...
Führung mit Kreisheimatpfleger Karl Hoibl und Dr. Manfred Kunz. Schulbaracke Alling, um 1951 (Bildarchiv E. Gröschl) Seit der Ansiedlung einer Papiermühle 1836 durch Friedrich Pustet entwickelte sich Alling zu einem blühenden Industriestandort. 1943 ließ die Papierfabrik Barackenunterkünfte für Frem...
Eine Ausstellung des Staatsarchivs Amberg in Kooperation mit dem Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Amberg und dem Finanzamt Weiden i.d.OPf. vom 22. Januar bis zum 28. Februar 2020 Am Mittwoch, 22. Januar 2020, wurde im Staatsarchiv Amberg die kleine Ausstellung „Grund und Boden – hoc...
Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule vom 21. Januar bis 5. März 2020, bearbeitet von Dr. Katharina Aubele, Dr. Julia Oberst, Dr. Hubert Seliger Am Dienstag, 21. Januar 2020, wird in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns die kleine Ausstellung „Bayern und Polen in der ersten H...
28.11.2019, 19.30 Uhr: Hemau, Zehentstadel, Propsteigassl 4. Vortrag von Dr. Jutta Göller, Kelheim. Nach ihr wurde die Theresienwiese zu Füßen der Bavaria in München benannt, auf der jedes Jahr das Oktoberfest stattfindet: Therese von Hildburghausen (1792-1854), die zweite von drei evangelischen Kön...
Eine kleine Lehrausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern vom 19. November 2019 bis zum 10. Januar 2020, bearbeitet von Andrea Kurzböck Am Dienstag, 19. November 2019, wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die kleine Ausstellung „N...
Vortrag von Dieter Schwaiger (Studiendirektor a.D.), Kelheim Die Stingelheimer von Thürnthenning waren ein altes niederbayerisches Adelsgeschlecht. Sie waren in der Gegend von Dingolfing beheimatet und erwarben auch in der Oberpfalz Hofmarken wie Kürn und Schönberg bei Regensburg. Der Vortrag beschä...
Rundgang mit Dr. Rosa Micus M.A. Die historischen Orte internationaler Beziehungen Regensburgs liegen im Herzen der Altstadt, im Überschneidungsbereich der Westseite der ehemaligen Römermauer, wo sich die Stadt erstmals über die Kastellmauern hinaus entwickelte. Hier stoßen die Gebiete der Stadttopo...
Führung mit Dr. Rosa Micus M.A. Treffpunkt: Gasthaus „Unter den Linden“ im Stadtpark; Dauer: 14.30-16.00 Uhr. Blick in den Jüdischen Friedhof Regensburg (Foto: Dr. Rosa Micus). Der heute als „alt“ bezeichnete Jüdische Friedhof an der Schillerstraße wurde 1822 angelegt. Es handelt sich um den ersten...
Am Freitag, 26.07.2019 lädt die Provinzialbibliothek Amberg (Malteserplatz 4, 92224 Amberg) ab 19.30 Uhr zur Buchpräsentation in den Barocksaal ein. Vorgestellt wird der Tagungsband “MORS – Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern”, der die Beiträge des 4. Oberpfälzer Kloster-Symposions vom...
Am 9. April 2019 lud die Heimatpflege des Bezirks Schwaben, das Staatsarchiv Augsburg und das Stadtarchiv Wertingen zu einem Kurs für die Betreuer kommunaler Archive in Schwaben. Bereits im Vorfeld gingen zahlreiche Anmeldungen ein und so fand die Veranstaltung einen regen Zuspruch durch neben- und...