Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte, nach einer sehr intensiven Zeit als Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln freue ich mich außerordentlich nun seit Oktober 2020 die Funktion der Direktorin des Zentralarchiv für de...
Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, von der Universität zu Köln stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das seit März 2017 entwickelte ART | GALLERY GIS | COLOGNE vor. In Ihrem Vortrag „ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Dee...
TIPP! OBOE Journal On Biennials and Other Exhibitions | Vol 1 No 1 (2020) Why Venice? OBOE Journal On Biennials and Other Exhibitions launches its first issue with a focus on the Venice Biennale. Born in 1895, the Venice exhibition, although the criticism for its limitations, is still one of the mos...
Das Zentralarchiv ist weltweit das erste Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels / Oberste-Hetbleck wird Nachfolgerin des langjährigen Direktors Günter Herzog Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK an der Universität zu Köln wird zukünftig von Junior-Profes...
TIPP! RAW Gesprächsreihe »Fotografie und der Kunstmarkt« – Prof. Dr. Günter Herzog Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) mit Sitz in Köln forscht über den Kunstmarkt und vermittelt diese Kenntnisse an Studierende der Kunstgeschichte. Als Direktor hat Prof. Dr...
https://www.youtube.com/watch?v=Z_4fNdglkIk&feature=youtu.be Presentation by Nadine Oberste-Hetbleck (Department for Art History, University of Cologne) at the DH Colloquium of the University of Cologne, summer semester 2020. The topic of the talk is "ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Ein digitales Mappi...
Dr. Nadine Oberste-Hetbleck wird zum 1. August 2020 Direktorin des documenta archivs. Sie folgt damit auf Dr. Birgit Jooss, die das erst Anfang 2016 aus der Obhut der Stadt Kassel in die Verantwortung der documenta und Museum Fridericianum gGmbH übergebene Archiv seit Sommer 2016 leitete. In ihrer F...
Wichtige Quelle der Kunstmarkt- und Provenienzforschung wird mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft zu Institut der Universität zu Köln Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. (ZADIK) wird als selbstständiges wissenschaftliches Institut in d...
TIPP! Art Markets: an Integrated Perspective International Summer School (6–10 July 2020, Antwerp-Brussels) Participants with an academic or professional interest in the mechanics of the art market will join European and American specialists in art history, economics, sociology, finance,and digital...
TIPP! Art Markets, Cultural Heritage, the Global & the Digital (Brussels, 12. March 2020) How can we reconcile and link powerful digital platforms so that art market and cultural heritage researchers can move beyond the case study approach to discover and analyse patterns that help us to understand...
Vortrag | 07.04.2020 | 14.00-15.30 Uhr Prof. Henrik Hanstein berichtet über die neuen, umfangreichen Sorgfaltspflichten, die Kunsthistoriker, ob im Kunsthandel oder in Museen tätig, in Zukunft zu beachten haben. Es geht um Provenienzfragen und die damit erheblich verschärften Sorgfaltspflichten aus...
Podium | 25.04.2020 | 11.30-13.00 Uhr Das Thema der Digitalisierung steht seit Jahren immer wieder im Fokus des Interesses, auch im Bereich des Kunstmarktes. Insbesondere in der letzten Zeit tauchen neue digitale Formate auf, die den bisherigen analogen Plattformen der Vermittlung von Kunst – wie Ga...
TIPP! Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck: ART COLOGNE: The first art fair for modern and contemporary art between globalisation and localisation (1967-97) (Maastricht, 13.03.2020) This ENCATC Meeting on Evaluation on 12-14 March 2020 in Maastricht will bring together academics, resea...
TIPP! Mapping Museums Project Panel Discussion, London Transport Museum (London, 17.03.2020) After three-and-a-half years of intense research and development we will be publishing the Mapping Museums project on Tuesday 17th March 2020. To mark the event we will be having a panel discussion and a dri...
Künstler*innen finden immer wieder neue Wege, sich selbst zu ver- markten – dabei rücken die sozialen Medien immer stärker in den Vordergrund kommunikativer Strategien. Sind dadurch neue künstle- rische Identitäten im Entstehen? Muss das Kunstfeld neu beschrieben werden? Im Zentrum der Veranstaltung...
Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 23.01.2020 | Vortrag Walter Gehlen ist Direktor der Kunstmesse Art Düsseldorf. Die Messe für zeitgenössische Kunst hat er 2017 mit Andreas Lohaus ins Leben gerufen. Seit 2003 ist Walter Gehlen geschäftsführender Gesellschafter...
Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 09.01.2020 | Vortrag The artistic and commercial changes that occurred between the 1960s and the 1970s gave way to the rise of contemporary art fairs in Europe. This presentation critically addresses this formative moment with a clo...
In der Ausgabe "Putting the Arts in their Place" (Volume 8, Issue 3, 2019) des transdisziplinär ausgerichteten Artl@s Bulletin ist der Textbeitrag "ART | GALLERY GIS | COLOGNE – Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map" von Nadine Oberste-Hetbleck erschienen. Anlässlich einer aktuelle...
Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 19.12.2019 | Vortrag Der gestrige Vortrag der Rechtsanwältin Yasmin Mahmoudi bot einen Überblick über typische und praxisrelevante Rechtsfragen im Kontext von Kunstmessen. Dabei wurde aufgezeigt, wie die Zulassungsvoraussetzungen fü...
Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 28.11.2019 | Vortrag Wo positioniert sich eine Messe für Kunst und Antiquitäten wenn der Zeitgeschmack sich geändert hat? Welche Rolle spielen sich ändernde Sammlertypen und wie werden neue Zielgruppen integriert ohne bereits besteh...
Vielen Dank an alle Podiumsteilnehmer/innen für die spannenden Einblicke aus der Praxis sowie an alle Teilnehmer/innen der Veranstaltung mit zahlreichen Wortbeiträgen und regen Diskussionen, die den Wunsch und das Bedürfnis nach einer tiefergehenden Beschäftigung mit dem Kunstmarkt für "Alte Kunst"...
Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Kunsthistorisches Institut, und Prof. Dr. Øyvind Eide, Digital Humanities, der Universität zu Köln, referierten auf der diesjährigen Tagung des Arbeitskreises Provenienzforschung zum Thema: “Die ART COLOGNE in Fotos – Kooperationsansätze der Kunstmarktforschun...
Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 14.11.2019 | Lecture The speech will address the specific history of the birth of ARTE FIERA between 1974 and 1979 trying to answer the questions: Why in Bologna? Bologna was and is one of the most leftist cities in Italy, it was ru...