Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort De En

Fiche du document

Date

13 mai 2011

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-1 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-2 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-3 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-4 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-5 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-6 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-7 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-8 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-9 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-1 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-1 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-1 [...]

Ce document est lié à :
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-3-1122-1 [...]

Licences

info:eu-repo/semantics/openAccess , Copyright (c) 2011 Rainer Nicolaysen (Sammelbandherausgeber/in); Dieter Lenzen, Eckart Krause, Birgit Recki, Ingrid Schröder, Rainer Donandt, Karin Reich, Heinz Rieter , https://hup.sub.uni-hamburg.de/oa-pub/copyright-information



Citer ce document

Rainer Nicolaysen et al., « Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort », Hamburg University Press, ID : 10.15460/HUP.112


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Am 13. Mai 2011 jährte sich die Einweihung des heutigen Hauptgebäudes der Universität Hamburg an der Edmund-Siemers-Allee zum 100. Mal. Am selben Tag wurde das 1999 begonnene Programm zur Benennung seiner sieben Hörsäle nach herausragenden, in der NS-Zeit vertriebenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern abgeschlossen. (Die bei dieser Gelegenheit gehaltenen Reden werden in den Hamburger Universitätsreden Neue Folge 18, 100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg, dokumentiert.) Aus doppeltem Anlass also erscheint dieses Buch, das neben einer Einführung in die facettenreiche Geschichte des Gebäudes erstmals Porträts der sieben Namensgeber der Hörsäle versammelt: biographische und werkanalytische Annäherungen an den Philosophen Ernst Cassirer, den Kunsthistoriker Erwin Panofsky, die Germanistin Agathe Lasch, den Mathematiker Emil Artin, die Juristin Magdalene Schoch, den Völkerrechtler und Friedensforscher Albrecht Mendelssohn Bartholdy sowie den Sozialökonomen Eduard Heimann. Gemeinsam mit den 2010 vor dem Kuppelbau verlegten „Stolpersteinen“ bilden die Hörsaalbenennungen ein Ensemble, durch welches das Hauptgebäude die Universität Hamburg auch als zentraler Gedächtnisort in besonderer Weise repräsentiert.  Der Film „BLICK RICHTEN“ vom Medienkompetenzzentrum der Universität Hamburg ist komplementär zum Buch zu betrachten.

13 May 2011 marked the 100th anniversary of the inauguration of the current main building of the University of Hamburg on Edmund-Siemers-Allee. On the same day, the programme begun in 1999 to name its seven lecture halls after outstanding academics expelled during the Nazi era was completed. (The speeches given on this occasion are documented in Hamburger Universitätsreden Neue Folge 18, 100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg). So this book is published for a double occasion, which, in addition to an introduction to the multifaceted history of the building, for the first time gathers portraits of the seven namesakes of the lecture halls: biographical and werkanalytical approaches to the philosopher Ernst Cassirer, the art historian Erwin Panofsky, the Germanist Agathe Lasch, the mathematician Emil Artin, the jurist Magdalene Schoch, the international law expert and peace researcher Albrecht Mendelssohn Bartholdy, and the social economist Eduard Heimann. Together with the "Stolpersteine" (stumbling stones) laid in front of the Kuppelbau in 2010, the lecture hall names form an ensemble through which the main building also represents the University of Hamburg as a central place of remembrance in a special way. The film "BLICK RICHTEN" by the Media Competence Centre of the University of Hamburg is complementary to the book.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en