Die Hungerunruhen in Hamburg im Juni 1919 - eine zweite Revolution? Die Hungerunruhen in Hamburg im Juni 1919 - eine zweite Revolution? De En

Fiche du document

Date

8 septembre 2010

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
Beiträge zur Geschichte Hamburgs; Band 65

Ce document est lié à :
2627-8901

Ce document est lié à :
0175-4831

Licences

info:eu-repo/semantics/openAccess , Copyright (c) 2010 Uwe Schulte-Varendorff , https://hup.sub.uni-hamburg.de/oa-pub/copyright-information



Citer ce document

Uwe Schulte-Varendorff, « Die Hungerunruhen in Hamburg im Juni 1919 - eine zweite Revolution? », Hamburg University Press, ID : 10.15460/HUP.BGH.65.106


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Die Niederlage des Deutschen Kaiserreichs, gleichbedeutend mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, war im November 1918 besiegelt. Die innenpolitischen Verhältnisse in Hamburg waren auch nach Abschluss der anschließenden revolutionären Phase alles andere als stabil. Einerseits waren sie geprägt von militanten Auseinandersetzungen zwischen radikalen Gruppierungen, andererseits bestimmten weiterhin Hunger und Not den Alltag der Bevölkerung. Dies war der Nährboden für einen bisher nur recht wenig beachteten kurzen Abschnitt der Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg, nämlich die Ende Juni 1919 in der Stadt ausbrechenden „Sülze-“ bzw. „Hungerunruhen“. Die Aufdeckung von skandalösen Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden eines Sülzefabrikanten führte zu Aufruhr im gesamten Stadtgebiet. Diese – allerdings nur wenige Tage andauernden – bürgerkriegsähnlichen Verhältnisse waren der Anlass für den Einmarsch von Reichswehrtruppen unter General Paul von Lettow-Vorbeck. Die Hintergründe, der Ablauf und die Auswirkungen der „Hungerunruhen“ werden in der vorliegenden Arbeit untersucht und dargestellt.

With the end of the First World War, the defeat of the German Empire, was sealed in November 1918. Even after the end of the subsequent revolutionary phase, political conditions in Hamburg remain unstable. On the one hand, they were marked by militant clashes between radical groups; on the other hand, hunger and misery continued to dominate the everyday life of the population. This was the breeding ground for a short section of the history of the Free and Hanseatic City of Hamburg, which had not received much attention so far: the "Aspic Riots" or "Hunger Riots" (Sülze- oder Hungerunruhen) .They broke out in the city at the end of June 1919. The discovery of scandalous production and processing methods of a jelly manufacturer led to turmoil throughout the city. These civil war-like conditions, which lasted only a few days, were the reason for the invasion of the Reichswehr troops under General Paul von Lettow-Vorbeck. The background, process and effects of the "hunger riots" are examined and presented in this paper.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en