La violence et ses avatars dans les quartiers sensibles

Fiche du document

Date

2000

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2023. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Farhad Khosrokhavar, « La violence et ses avatars dans les quartiers sensibles », Déviance et société, ID : 10.3406/ds.2000.1739


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Die Gewalt in den problematischen Stadtvierteln ist in einen spezifischen Kontext eingebettet, der durch eine räumliche AbschlieBung, eine Stigmatisierang aufgrund der Herkunft der Jugendlichen und durch eine Situation der ökonomischen und sozialen Exklusion gekenn- zeichnet ist. Die Mischung dieser Faktoren produziert Formen der Gewalt, die sich entsprechend der Geschlechtertrennung (das Modell weiblicher Jugendlicher unterscheidet sich von dem der mànnlichen Jugendlichen), aber auch entsprechend der lokalen Geschichte und des kulturellen Kontextes unterschiedlich ausdrücken. Dieser kulturelle Kontext hat sich z.T. in den 90er Jahren durch den Islamismus ideologisiert. Die Beziehungen zwischen dem Stadt-viertel, der Stadt und auch der Region erhalten eine besondere Bedeutung durch ihre wechsel- seitige Beeinflussung, in der sich Identitäten konstituieren durch eine wechselseitige Wahrnehmung und durch ein Gefühl von Scham, das die Ausgeschlossen als auBerhalb der Gesellschaft stehend empfînden.

Violence in so-called troublesome neighbourhoods occurs within a particular context, marked by geographical segregation, stigmatisation based on ethnic origin and economic and social exclusion. When mixed, these factors produce forms of violence which express themselves according to gender roles (girls' behaviours are quite different from those of boys), but also relate to local historical and cultural contexts, and have turned partly ideological with the growing islamisation of the 1990s. The author shows the significance of the links between neighbourhood, city and even region as they interplay in a mirror game where each one's identity is a function of their reciprocal perception, as well as of the feeling of indignity of those left by society on the side of the road. Their sense of victimisation acquires a particular significance.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en