La figure d'Ottilie dans les Walhverwandtschaften : le discours de l'inconscient

Fiche du document

Date

1997

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2023. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Denise Blondeau, « La figure d'Ottilie dans les Walhverwandtschaften : le discours de l'inconscient », Recherches Germaniques (documents), ID : 10.3406/reger.1997.1203


Métriques


Partage / Export

Résumé De Fr

Die Gestalt der Ottilie in den Wahlverwandtschaften Goethes Roman Die Wanderjahre führt einen Paradigmenwechsel im Bereich der Zeitwahrnehmung und - definition vor, kontrastiert zwei entgegengesetzte Zeitkonzepte. Über die zahlreichen mythologischen Anspielungen wird ein natural-zyklisches Zeitmuster vergegenwärtigt, das in Wilhelms Blick auf die Sterne noch einmal als sittliches Korrektiv, als Fundament einer Analogie von Mikro- und Makrokosmos beschworen wird. In den Programmen der sozialutopischen Kollektive hingegen zeigt sich ein modernes Zeitkalkül, das des Taktes, das den Rhythmus von Tag und Nacht, auch den der Jahreszeiten zugunsten kleinerer temporaler Einheiten aufhebt. Diese machen Resultate von Arbeitsergebnissen meßbar, dienen also der Produktivitätsorientierung der mobilen Gesellschaft. Wird in den novellistischen Einschüben Wer ist der Verräter ? und Ein Mann von fünfzig Jahren über die Collagierung von mythischen Erzählungen wie die des Helios, Amor und Psyche, die der Liebe zwischen Sonne und Mond, Apollon und Hilaeira bzw. Phoebe das Personal kosmischen Zyklen angenähert, wird menschliche und stellare Ordnung harmonisiert, so üben die Auswanderer, aber auch die Zöglinge in der Pädagogischen Provinz in ihrer stupenden Musikalität das neue Gesetz des Taktes ein, das Artikulation, sinnliche Wahrnehmung und Motorik zu skandieren beginnt. Der romantische Topos der Wanderschaft wie auch des Wanderlieds wird zum Deckdiskurs eines utilitaristischen Interesses, auf das sich die Gemeinschaften ausrichten. Goethe entfaltet über die gegensätzlichen Zeitmuster den Widerstreit von Mythos und Moderne, doch wird der Mythos als nicht mehr handlungsbestimmender, zunehmend vergessener und ignorierter Einspruch gegen Phänomene der mobilen Gesellschaft deutlich.

Cette étude de la figure d’Ottilie dans les Wahlverwandtschaften interprète le personnage d’Ottilie comme “ pur signifiant ”, comme “ discours de l’inconscient ”. L’analyse s’appuie sur la théorie de l’inconscient comme structure de langage élaborée par Jacques Lacan, et en particulier sur les textes publiés dans Ecrits I et II, Le Séminaire sur la Lettre Volée, L’instance de la lettre dans l'inconscient, Le stade du miroir, Position de l'inconscient. En construisant son roman sur une stratégie narrative particulière : la substitution des textes, lettres ou autres, Goethe attire l’attention du lecteur sur la signification que peut prendre Ottilie dans une hypothèse interprétative qui n’assignerait pas au personnage romanesque une fonction uniquement dans l’intrigue apparente de l’œuvre, la “ fable ”. En effet, la population du roman, et en particulier Ottilie, souffre et agit au sein d’une trame narrative évidente, mais relève aussi d’une autre intrigue, un drame dont Goethe serait à la fois l’auteur et l’acteur principal : l’affrontement à la mort et sa symbolisation dans l’écriture. Au sein de cette autre intrigue, jouée sur une autre scène, Ottilie incarne le désir de mort inconscient d’Edouard, et dans le roman elle devient le texte de l’inconscient d’Edouard.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en