Hermétisme et Protestation. À propos de l’œuvre de Georg Trakl

Fiche du document

Auteur
Date

1976

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2024. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Adrien Finck, « Hermétisme et Protestation. À propos de l’œuvre de Georg Trakl », Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande (documents), ID : 10.3406/reval.1976.2134


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Hermetik und Protest Diese Trakl-Studie faßt Ergebnisse einer französischen thèse de doctorat d’Etat zusammen. Trakls Werk wird in seiner chronologischen Entwicklung, in seiner widerspruchsvollen Spannung zwischen Verfall und Verwandlung dargestellt. Der Schwerpunkt der Interpretation liegt in der Herausarbeitung der kulturgeschichtlichen Situation, der anti-bürgerlichen Haltung des Dichters, die den Bedeutungsgehalt des Werks bestimmt. Trakls Hermetik wird als leidvoil erlebter Protest erfaßt, der nicht zum Engagement führt, sondern zur Isolierung der dichterischen Sprache in ästhetischer Konstruktion, zur äußersten Abweichung von der Norm der Mitteilungssprache. Trakl erscheint in einer Reihe von Dichtem, die (schon deutlich seit dem 18. Jahrhundert, dann besonders mit den «poètes maudits») eine Gegenkultur des Irrationalen, des Ästhetischen, der Innerlichkeit vertreten. In gesellschaftspolitischer Sicht mag dieser Protest als Pseudo-Radikalismus gelten. Doch bewahrt der Dichter eine Spannung, die ihre Lösung nicht auf der Ebene des Sozialen und ökonomischen findet, die das Trieb- und Kulturleben in einem umfassenderen Sinne betrifft, und es stellt sich die Frage, ob von diesem Protest nicht die größere Beunruhigung ausgeht. Trakl bezeichnet sich schließlich selbst als Sühneopfer. Die Studie hebt in dieser Haltung des Dichters das scharf ausgeprägte Bewußtsein des historischen Moments hervor, den er unter dem Zeichen der hereinbrechenden Apokalypse des Weltkriegs empfand. In der Selbstaufopferung (im «Sich-Verbluten») scheint für ihn auch die letzte Möglichkeit des Dichtens und Sich-Mitteilens gelegen zu haben. Die völlige Abwesenheit der Mitteilung bedeutet Wahnsinn. Der Dichter, dessen Sprache und Existenz von der Norm abweichen, stellt sich selbst als den «Wahnsinnigen» dar. Doch stellt das Gedicht dabei die Forderung auch an den Leser, die Mitteilung zu ermöglichen, d.h. daß der Leser dazu beitragen muß, die Bedingungen zu verändern, die zum «Wahnsinn» führten.

Hermetism and contestation This study of Trakl sums up the conclusions of a French «Thèse de Doctorat d’Etat»... Trakl’s production is presented here in its chronological development as well as in its self-contradictory bi-polarity — decadence vs. metamorphosis. The interpretation focuses mainly on the poet’s situation within the history of civilisation, on his anti-bourgeois attitude, which defines the meaning of his work. Trakl’s hermetism is interpreted as a painfully experienced protestation which entails no «engagement» but rather the isolation of the poetic parlance within an aesthetic invention and the most extreme differentiation from the average form of speech-communication. Trakl takes his place in a line of poets who represent (very clearly since the 18th. century, and more particularly in the case of the «poètes maudits») an anti-culture of irrationality, of aestheticism, of the inner Ego. From the angle of social politics, this sort of protestation could be taken for pseudo-radicalism. Nevertheless the poet maintains a tension, the easing of which is not to be found at the level of social economics, but whose concern is instinct and culture in a wider sense — so much so that one is bound to wonder whether this contestation is not in fact responsible for the deeper insecurity. In fact Trakl portrays himself as a victim. In the poet’s attitude here this study emphasises the extremely clearly-expressed consciousness of the historical situation, in which he sensed the marks of the oncoming catastrophe of the World War. In self-sacrifice («bleeding to death») resided for him apparently the ultimate realisation of the poetic art and of self-transmission. Complete absence of communication means lunacy. The poet who lives and speaks contrarily to the norm plays the part of a «lunatic». And yet the very poem also demands of the reader that he makes this transmission possible, he has to collaborate in the changing of the conditions which led to «lunacy».

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en