Les Églises évangéliques en RDA et leurs rapports avec le régime

Fiche du document

Date

1977

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2024. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Frédéric Hartweg, « Les Églises évangéliques en RDA et leurs rapports avec le régime », Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande (documents), ID : 10.3406/reval.1977.2421


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Die evangelischen Kirchen in der D.D.R. und ihre Beziehungen zu dem Regime. Die Selbstverbrennung des Pfarrers Brüsewitz hat in den evangelischen Kirchen in der DDR eine tiefe Beunruhigung ausgelöst, die zu einer Selbstbesinnung führte und Fragen aufwarf über die Bedingungen, unter welchen sie ihren Auftrag ausführen. Die Evangelischen Kirchen, einst Volkskirchen, werden immer stärker zu bekennenden Kirchen. Nach ihrer Trennung von der EKD behielten sie jedoch viele Wirkungsmöglichkeiten, z. B. im karitativen und ökumenischen Bereich. Eine «Erweckungsbewegung» scheint sich sogar unter gewissen Jugendlichen abzuzeichnen. Der Feuertod des Pfarrers Brüsewitz hat ebenfalls — und dies wird in den Kommentaren der SED-und CDU-Organe und in den Stellungnahmen der Kirchenleitung besonders deutlich — einen Widerspruch gezeigt zwischen der in der Verfassung verankerten Gleichberechtigung und der Benachteiligung von christlichen Kindern und Jugendlichen im Bildungssektor, selbst wenn diese von staatlicher Seite bestritten wird. Die evangelische Kirchenleitung hat erneut ihren Willen bekundet, «Kirche im Sozialismus» zu sein. Sie muß aber mit einem gewissen Mißtrauen der Gemeinden rechnen, die den schwierigen Weg zwischen Opportunismus und Opposition nicht immer verstehen. Die Kirchen wollen für mehr Klarheit bei ihren Entscheidungen und Erklärungen sorgen, und haben betont, daß die Verdrängung der Probleme nicht zu deren Lösung beiträgt. Sie haben auch daran erinnert, daß sie in ihrem stets angestrebten, schwierigen Dialog mit dem Staat als echte Partner betrachtet werden wollen, obwohl dieser, bei aller Betonung der Mitarbeit — im Namen des Friedens und des sozialen Fortschritts, wie es die CDU immer hervorhebt — nur allzu oft ihre Identität nicht wirklich achtet.

Evangelical churches in the G.D.R. and their relations with the government. The suicide by fire of the Reverend Brüsewitz has created a malaise in the Evangelical Churches of the GRD, raised a series of questions and led to a thorough examination of the conditions under which they carry out their mission. The Evangelical Churches, formerly a majority in the country, are in the process of becoming a minority. Since their separation with the EKD, however, they have kept important possibilities for action in the fields of charity and ecumenism. A revival movement even seems likely among certain young people. The act of the Reverend Brüsewitz has revealed — and that can be seen especially in the reactions of the SED and CDU and the stands taken by church leaders — a contradiction between the guarantees written in the constitution and the discrimination of which young Christians are the victims in the field of education, even if this discrimination is denied by the State. The Protestant hierarchy has indeed reaffirmed its will to be a «Church in Socialism», but it must reckon with a certain distrust of the membership which does not always understand the dangerous itinerary between opportunism and opposition. Wishing to bring greater clarity to their decisions, the Churches have forcefully affirmed that the repression of problems does not help in their solution, and have expressed their desire to be full-fledged partners in the difficult dialogue they are seeking with the State, which too often in the name of peace and social progress, and especially through the agency of the CDU — seeks the adhesion of the Christians without respecting their identity.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en