Berichte zur Lage der Nation. Vom Umgang mit der erzählenden Literatur im Vereinten Deutschland

Fiche du document

Date

1996

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2024. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Karl-Rudolf Korte, « Berichte zur Lage der Nation. Vom Umgang mit der erzählenden Literatur im Vereinten Deutschland », Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande (documents), ID : 10.3406/reval.1996.6483


Métriques


Partage / Export

Résumé De

Der öffentlichkeitswirksame Umgang mit der erzählenden Literatur ist Ausdruck unserer Beliebigkeitskultur. Infotainment macht Literaten zu Showstars und degradiert ihre Texte zur literatur- und politikfemen Ware. Die deutsche Teilung wies den Literaten Rolle und Thema zu. Seit der staatlichen Einheit haben die Literaten als Intellektuelle in Deutschland ihre Funktion gänzlich eingebüßt. Ihre Rolle als Repräsentanten und gutes Gewissen der bundesrepublikanischen Identität ging mit der deutschen Einheit verloren. Romane sind die einfühlsamen Berichte zur Lage der Nation. Als Souffleure des Zeitgeistes lieferten die Literaten mit ihrer Prosa Zeitdiagnosen. Ihre Revue an Deutschlandbildem enthält in kondensierter Form die politische Brisanz der Vereinigung. Lesen ist der Königsweg für Wissenserwerb. Literatur setzt die Wirklichkeitserfahrungen in Sprache um. Die lesende Erfahrung mit erzählender Literatur wappnet gegen totalitäre Ansprüche und liefert Rüstzeug für komplexe, differenzierte Identitäten.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en