Zwischen Hegemonie und Partnerschaft. Zum Wandel amerikanischer Deutschland- und Europa-Politik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts

Fiche du document

Date

2000

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2024. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Dieter Dettke, « Zwischen Hegemonie und Partnerschaft. Zum Wandel amerikanischer Deutschland- und Europa-Politik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts », Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande (documents), ID : 10.3406/reval.2000.5622


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Der Autor vertritt vor allem die These, dass die europäisch-amerikanischen Beziehungen nicht mehr mit dem Begriff der Kontinuität richtig zu erfassen sind. Das Ende des Kalten Krieges und das Einsetzen des Zeitalters der Globalisierung haben vielmehr auf beiden Seiten des Atlantiks Kräfte der Veränderung freigesetzt. Vor allem die Vereinigten Staaten sind nach dem Kalten Krieg zu einer nahezu absoluten Vorherrschaft aufgestiegen. Das internationale System hat eine unipolare Struktur und die Versuchung des Unilateralismus in den USA ist groß. Als Wesensmerkmal der amerikanischen Außenpolitik ist der Unilateralismus nach einer kurzen Phase der Wiederbelebung des Multilateralismus am Ende der ersten Bush-Administration und zu Beginn der Clinton-Administration jetzt in sehr viel stärkeren Maße zum Durchbruch gekommen. Andererseits ist in Europa die Europäische Union jetzt ein sehr viel gewichtigerer, in mancher Hinsicht sogar ebenbürtiger Partner. Auf dem Hintergrund der Osterweiterung der EU und der NATO wird es in Zukunft vor allem darum gehen, sich mit den Vereinigten Staaten auf die Bedingungen, Inhalte und Ziele einer globalen Partnerschaft zu einigen, statt den Versuch zu machen, ein gegen die Vereinigten Staaten gerichtetes Europa aufzubauen.

The author suggests mainly that continuity is no longer an adequate concept to characterize the European-American relationship. Rather, the end of the Cold War and the dawn of an era of globalization have unleashed forces of change on both sides of the Atlantic. Most importantly, after the Cold War the United States moved into a position of an almost absolute hegemony. The international system is now characterized by a structure of unipolarity, and the temptation of unilateralism in the United States is greater than ever. After a short period of revitalization of multilateralism in the US at the end of the Administration of George Bush and the beginning of the Clinton-Administration, unilateralism is now more than ever the main characteristic of US foreign policy. In Europe, on the other hand, the EU is now a much more powerful partner of the United States, in many respects even an equal partner. Against the backdrop of Eastern enlargement of both NATO and the EU the main issue for Europe and the United States will be how to shape a consensus regarding the conditions, substance and objectives of a global partnership instead of trying to build a Europe directed against the United States.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en