Zwischen Germanisierung und Widerstand gegen die Annektierung. Sport und mit sich in Konflikt befindliche elsässische Identitäten zur Zeit des Reichslandes (1879-1914)

Fiche du document

Date

2012

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2024. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Jérôme Gilbert Beauchez et al., « Zwischen Germanisierung und Widerstand gegen die Annektierung. Sport und mit sich in Konflikt befindliche elsässische Identitäten zur Zeit des Reichslandes (1879-1914) », Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande (documents), ID : 10.3406/reval.2012.6253


Métriques


Partage / Export

Résumé De Fr

Dieser sich hauptsächlich auf ein Privatarchiv des Rowing Clubs de Strasbourg stützende Artikel bietet eine gesellschaftsgeschichtliche Lesart der Entstehung des modernen Sports im Elsass. Er will nicht etwa die Geschichte der Clubs und ihrer Handlungsträger durch trockenes Aneinanderreihen von Fakten schreiben, sondern vielmehr anhand von Beispielen aus dem Sport in origineller Manier die soziologische Problemstellung von mit sich in Konflikt befindlichen Identitäten im Innern einer elsässischen Gesellschaft aufzeigen, die durch die Erfahrung des Krieges gespalten ist und zerrissen durch die Nationalitätenkonflikte. Denn Straßburg, wo sich der moderne Sport zwischen 1879 und 1914 herausbildet zu diesem Zeitpunkt des Umbruchs, als die Stadt an der Schwelle der Modernität steht, ist deutsch. Aufgrund der französischen Niederlage von 1870 atmet die elsässische Gesellschaft ab dem 10. Mai 1871 nicht mehr dieselbe Luft wie die französische. Dank dem Reichtum an historischem Detailmaterial gewährt daher das Studium eines im Entstehen begriffenen Sportvereins in der Welt des Straßburger Sports einen bislang so nicht möglichen Einblick in den Alltag dieser Annexion, insbesondere in die Art und Weise, wie sie erfahrbar wird im Werden der Identität junger Männer, die an den nicht zur Ruhe kommenden Grenzen eines Mitteleuropa leben, das eingezwängt ist zwischen zwei Jahrhunderten und dem fernen Grollen ihrer Kriege.

Réalisé à partir d’un fonds privé d’archives documentant les trente-cinq premières années de la vie quotidienne du Rowing Club de Strasbourg (1879-1914), cet article propose de réunir quelques fragments d’une genèse des sports modernes en Alsace. Au travers d’exemples sportifs, il s’agira de poser d’une manière originale le problème sociologique des «identités en conflit» au coeur d’une société clivée par l’expérience de la guerre. Car si l’émergence des sports modernes a lieu à Strasbourg entre 1879 et 1914, à ce moment charnière où l’Alsace entre dans la modernité, elle est allemande. Suite à la défaite française de 1870 et à partir du 10 mai 1871, la vie de la société alsacienne ne se confond plus avec celle de la France. De par la richesse micro-historique des matériaux, l’étude des archives d’un club sportif en cours de constitution offre dès lors un regard inédit sur le quotidien de cette annexion ; en particulier sur la façon dont elle s’incarne dans la construction identitaire de jeunes hommes vivant aux frontières troublées d’une Mitteleuropa prise entre deux siècles et les résonances de leurs guerres.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en