L’histoire régionale chez les contemporanéistes français (1950-2000)

Fiche du document

Date

27 mars 2012

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/0181-0448

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/2260-2941

Organisation

OpenEdition

Licences

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ , info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Gérard Cholvy, « L’histoire régionale chez les contemporanéistes français (1950-2000) », Revue d’Alsace, ID : 10.4000/alsace.1454


Métriques


Partage / Export

Résumé Fr En De

L’essor de l’histoire régionale en France date des années 1960, celles de la grande mutation culturelle de la société française. Une demande nouvelle vient du public et du public étudiant, qui se démocratise. L’augmentation du nombre des postes dans les Facultés, l’influence de quelques grands directeurs de recherche favorisent des recherches d’histoire régionale. Le pic des soutenances en histoire régionale contemporaine se situe dans les années 1985-1989. Un déclin s’amorce ensuite. Le vivier des étudiants n’est plus le même. L’éventail des centres d’intérêt s’élargit. L’Annuaire du CNRS (2000) montre qu’il y a plus de docteurs en histoire régionale moderne qu’en contemporaine, alors que le nombre de maîtrises en contemporaine est infiniment plus élevé qu’en moderne. On cherche à en proposer quelques explications.

The boom of regional history in France dates back to the 1960s, a time of profound cultural transformation of French society. New orientations are to be found both with the general public and with students, thanks to a more democratic recruitment. The growing number of university chairs and the influential role played by some prominent researchers facilitate publications in regional history, reaching a climax between 1985 and 1989, followed by a general decline. Students have changed, their centres of interest have become more extensive. The National Centre of Scientific Research (CNRS) 2000 yearbook lists more doctorates in modern regional than in contemporary history, whereas MAs in contemporary history are much more numerous than in modern history. A few suggestions are being made in this article to provide answers.

Um die Mitte des 20. Jhs. wagten sich die Lehrer der Regionalgeschichte in den philosophischen Fakultäten selten in die Zeitgeschichte und zogen nur wenige Studenten an. Der Aufschwung kam in den 1960er Jahren, als die französische Gesellschaft einen großen Kulturwandel durchmachte. Eine neue Nachfrage kam von der Öffentlichkeit – und auch vom sich demokratisierenden Studentenpublikum. Die Vermehrung der Stellen in den Fakultäten und der Einfluß einiger Großordinarien begünstigten neue Forschungen, die sich auch die Aufgabe stellten, vor einem Regionalismus zu warnen, der versucht wäre, den Petit Lavisse auf den Kopf zu stellen. Daher bemühte sich der Lehrkörper, seine Forschungen zu popularisieren. Die höchste Zahl akademischer Arbeiten in zeitgeschichtlicher Regionalgeschichte wurde in den Jahren 1985-89 eingereicht. Danach verebbte sie. Viele, die mit regionalen Forschungen begonnen hatten, betrachteten sie nur als Ausgangsbasis. Manche gingen danach völlig andere Wege. Die Zahl der interessierten Studenten nahm ab. Die Palette der Interessen fächerte sich breiter aus. Das Jahrbuch des CNRS für 2000 zeigt, daß es mehr Promovierten in der neueren als in der zeitgeschichtlichen Regionalgeschichte gibt, während die Zahl der Magisterarbeiten in der Zeitgeschichte unendlich höher ist als in der Neueren. Die Zahl der Promotionen nimmt ab. Es soll versucht werden, dafür einige denkbare Erklärungen vorzuschlagen.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en