Ikonographie und Stil. Zu Tracht und Ausstattung einheimischer Gottheiten in den Nordwestprovinzen

Fiche du document

Date

5 décembre 2017

Périmètre
Identifiants
Collection

OpenEdition Books

Organisation

OpenEdition

Licences

https://www.openedition.org/12554 , info:eu-repo/semantics/openAccess



Citer ce document

Annemarie Kaufmann-Heinimann, « Ikonographie und Stil. Zu Tracht und Ausstattung einheimischer Gottheiten in den Nordwestprovinzen », Publications de l’Institut national d’histoire de l’art, ID : 10.4000/books.inha.7253


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Im Pantheon der Nordwestprovinzen gab es eine Reihe von einheimischen Gottheiten, die nicht mit römischen gleichgesetzt wurden und ihren Namen behielten ; für ihre Darstellung mussten neue Typen gefunden werden. Während man für weibliche Gottheiten bestehende römische Typen unverändert übernahm, entwickelte sich für die Tracht von Göttern wie Sucellus oder Cobannus eine Synthese aus einheimischen und mediterranen Elementen. Die aus Beinkleidern und Ärmeltunica bestehende Tracht, in der möglicherweise eine frühe gallorömische Alltagskleidung weiterlebt, findet sich auch an Statuetten, die ganz dem mediterranen Kanon verpflichtet sind. In einem 1866 in Vienne entdeckten Hortfund, zu dem zwei ikonographisch ungewöhnliche Sucellusstatuetten gehören, hat sich möglicherweise der Bestand eines Korporationslarariums erhalten.

In the pantheon of the northwestern provinces there were several local gods who were not assimilated to Roman ones and who kept their indigenous names. Accordingly, new iconographic types had to be developed for representing them. Unlike female deities, for which the current Mediterranean types were used throughout, even high quality statuettes of gods like Sucellus or Cobannus were characterized by a costume combining indigenous and Mediterranean elements. The indigenous elements consisting of a sleeved tunic and leggings might recall everyday clothing worn in Gaul in the times of the early Empire. A sacred hoard discovered in 1866 in Vienne may contain implements and statuettes from the shrine of a corporation, the most remarkable objects being two statuettes of Sucellus of unusual iconography.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en