Die Stimme wurde ihm nicht genommen. Erich Loest (1926‑2013)

Fiche du document

Date

19 juillet 2023

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/2605-8359

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/0751-4239

Organisation

OpenEdition

Licences

info:eu-repo/semantics/openAccess , All rights reserved



Citer ce document

Ilse Nagelschmidt, « Die Stimme wurde ihm nicht genommen. Erich Loest (1926‑2013) », Cahiers d’études germaniques, ID : 10.4000/ceg.18244


Métriques


Partage / Export

Résumé De Fr En

Erich Loest gehört zu den Autoren der Kriegsgeneration, die sich nach 1945 für eine andere Gesellschaft einsetzten, von der nie wieder ein Krieg ausgehen sollte. Wegen angeblicher ‚konterrevolutionärer Gruppenbildung‘ wurde er im Zusammenhang mit Diskussionen um die Entstalinisierung zu siebeneinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Entlassung gehörte es zu seinen Vorhaben, den ‚kleinen Leuten‘ in der Literatur eine Stimme zu geben. Das gelang ihm mit dem Roman Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene, der zu den prägenden Texten der DDR-Literatur in den 1970er Jahren gehört. Nach massiven Eingriffen der Zensur verließ er 1981 die DDR. Das Land und die politischen Umstände sowie Leipzig haben ihn in die Bundesrepublik begleitet und er setzte sich mit ihnen in vielfältigen essayistischen und poetischen Texten wie Völkerschlachtdenkmal auseinander. Der Aufsatz wird von zwei Gemälden gerahmt, dem Wandgemälde von Werner Tübke „Arbeiterklasse und Intelligenz“ (1973) und dem Gemälde von Reinhard Minkewitz „Aufrecht stehen - für Herbert Belter, Ernst Bloch, Werner Ihmels, Hans Mayer, Wolfgang Natonek, Georg-Siegfried Schmutzler“ (2015). Während Tübke die Konstruktion eines Zusammenschlusses feiert, erinnert Minkewitz im Sinn von Loest an all die, die sich gegen den Konformismus zur Wehr setzten.

Erich Loest fait partie des auteurs marqués par la guerre qui se sont engagés après 1945 en faveur d’une autre société, d’où plus aucune guerre ne devait surgir. En RDA, accusé de ‘menées contre-révolutionnaires’ pour avoir participé à des discussions sur la déstalinisation, il a été condamné à sept ans et demi de réclusion. Après sa libération, il voulut faire entendre la voix des ‘petites gens’ et y parvint avec le roman Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene, l’un des textes marquants de la littérature est-allemande des années 1970. Suite à l’intervention massive de la censure, il quitta la RDA en 1981. Mais malgré son passage en République fédérale, la situation politique de la RDA et le souvenir de Leipzig n’ont cessé de le préoccuper, et il leur a consacré de multiples essais et poèmes, comme Völkerschlachtdenkmal. Cette contribution est encadrée par l’évocation de deux tableaux, la peinture murale de Werner Tübke « Arbeiterklasse und Intelligenz » (1973) et la peinture de Reinhard Minkewitz « Aufrecht stehen - für Herbert Belter, Ernst Bloch, Werner Ihmels, Hans Mayer, Wolfgang Natonek, Georg-Siegfried Schmutzler » (2015). Alors que Tübke encense l’élaboration d’une union, Minkewitz évoque pour Loest la mémoire de tous ceux qui ont résisté au conformisme.

Erich Loest belongs to a generation of authors who – after 1945 – advocated for a new society from which a war should ‘never again’ be initiated. He was sentenced to seven and a half years in prison for alleged “counter-revolutionary activities” in connection with the de-Stalinization. After his release, his mission was to give ‘the little people’ a voice in literature. He succeeded with his novel Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene which turned out to be one of the defining works of East German literature in the 1970s. After experiencing massive censorship interventions by the East German government, Loest left the GDR in 1981. His impressions of the country, its political circumstances as well as the city of Leipzig accompanied him to the Federal Republic of Germany, and he dealt with them in a variety of essayistic and poetic texts such as Völkerschlachtdenkmal. Apart from a literary analysis of Loest’s work, this paper is framed by the mural painting Arbeiterklasse und Intelligenz (“Working class and intelligence”) by Werner Tübke from 1973 and the painting Aufrecht stehen - für Herbert Belter, Ernst Bloch, Werner Ihmels, Hans Mayer, Wolfgang Natonek, Georg-Siegfried Schmutzler (“Stand upright…”) by Reinhard Minkewitz from 2015. While Tübke celebrates the construction of a union, Minkewitz reminds us of all those who defended themselves against the pressure to conform. As did Erich Loest.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en