»Religion« in Südosteuropastudien

Fiche du document

Date

17 novembre 2021

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/1862-5886

Organisation

OpenEdition

Licences

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ , info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Evelyn Reuter, « »Religion« in Südosteuropastudien », Zeitschrift für junge Religionswissenschaft, ID : 10.4000/zjr.1685


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Um Religionswissenschaft zu kartographieren, bedarf es eines Blickes auf die Schnittstellen zu anderen Disziplinen, die ebenfalls religiöse Phänomene erforschen. Dazu gehören auch Regionalstudien wie die Südosteuropastudien. »Kryptochristentum«, »Volksreligion« und »Synkretismus« sind bekannte Ausdrücke in den Südosteuropastudien, um Erscheinungen der regionalen Religionsgeschichte zu beschreiben. Religions- und Regionalstudien sind ihrem jeweiligen Selbstverständnis nach interdisziplinäre Kulturwissenschaften, die miteinander kooperieren. Um religiöse Phänomene besser zu verstehen, wird angenommen, dass sie Definitionen, Perspektiven und Kritik anderer Disziplinen aufnehmen, Wissen darüber austauschen und Untersuchungsmethoden miteinander teilen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Aufgaben: Während in den Religionswissenschaften Theorien aufgestellt werden, heißt es über die Regionalstudien, sie seien das Korrektiv, das Theorien anderer Disziplinen überprüft. Mein Beitrag zeigt, wie in den Regionalstudien – am Beispiel der Südosteuropastudien – bei der Erforschung religiöser Phänomene Begriffe, Konzepte und Theorien aus den Religionswissenschaften übernommen werden und wie die fehlende Kommunikation zwischen den beiden Forschungsbereichen Potentiale vernachlässigt. Dabei werden die Vorteile sowie die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit sichtbar. Daher plädiere ich für einen permanenten Dialog zwischen der Erstellung und Überprüfung von Theorien und Konzepten zu Religion und religiösen Phänomenen.

Mapping Religious Studies requires a look at the intersections with other disciplines that study religious phenomena. This includes area studies such as Southeast European Studies. »Crypto-Christianity«, »folk religion« and »syncretism« are common terms in Southeast European studies to describe phenomena in the areal religious history. According to the disciplines’ self-understanding, religious and area studies are interdisciplinary cultural studies that cooperate with each other. Thus, for a better understanding of religious phenomena, these studies are assumed to take definitions, perspectives and critiques of other disciplines into account in order to exchange knowledge of religious phenomena, and to share research methods with each other. Religious and area studies differ in terms of their tasks: While Religious Studies set up theories, area studies are claimed to be the corrective factor, testing theories of other disciplines. My paper presents how area studies – using the example of Southeast European studies – adopt terms, concepts and theories from Religious Studies when researching religious phenomena, and how the lack of communication between these two research fields neglects potentials. The paper shows the advantages as well as the necessity of interdisciplinary cooperation. Even if cultural studies cannot find a universally valid basis for the study of religion, I argue for a permanent dialogue between the creation and verification of theories and concepts on religion and religious phenomena.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en