»Zur Germanisierung des Christentums«

Fiche du document

Date

10 décembre 2015

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/1862-5886

Organisation

OpenEdition

Licences

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ , info:eu-repo/semantics/openAccess



Citer ce document

Angelo Radmüller, « »Zur Germanisierung des Christentums« », Zeitschrift für junge Religionswissenschaft, ID : 10.4000/zjr.399


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Ein Germanisches Christentum, wie es in protestantischen Milieus des Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik propagiert wurde, liegt heute im Raum des Unsagbaren und Undenkbaren. Erstens erfolgte nach der Kriegs-Niederlage 1945 durch Entnazifizierung und Reeducation eine erfolgreiche Neuformatierung des nationalen Diskurses im Sinne eines freiheitlich-demokratischen Verfassungspatriotismus, und damit eine Tabuisierung rassistisch-nationalistischer Aussagen über das »Deutsche Wesen«. Zweitens orientierte sich der Protestantismus der Nachkriegszeit an der Bekennenden Kirche und deren Heroen und Historiographie, also an den theologischen Gegnern des historischen Projektes der Germanisierung des Christentums. Dieser Artikel verfolgt Rhetoriken einer Germanisierung des Christentums von ihrem Aufkommen innerhalb der liberalen protestantischen Theologie des Kaiserreichs über ihre Popularisierung innerhalb nationalprotestantischer Milieus nach dem Ersten Weltkrieg bis zu ihrem Abklingen in der immer stärker radikalisierten Schlussphase der Weimarer Republik. Besondere Berücksichtigung erhalten dabei Orte der Festschreibung und Popularisierung von Wissen, insbesondere die erste und zweite Auflage des Handwörterbuchs »Die Religion in Geschichte und Gegenwart«.

A Germanic Christianity, like the one that was propagated in the Protestant milieus of the Kaiserreich and the Weimar Republic, can be neither argued for nor thought of in postwar Germany. After 1945, denazification and reeducation successfully reformatted the nationalist discourse as a liberal and democratic consti-tutional patriotism (‚freiheitlich-demokratischer Verfassungspatriotismus’). Essentialist racist and nationalist statements about the German ‚Wesen’ were tabooed. Postwar Protestantism defined itself along the lines of the Confessing Church and its heroes and historiography, and, thus, is influenced by the theological enemies of the historic project to create a Germanic Christianity. This Article follows the rhetorics of a Germanisation of Christianity from its emergence within the liberal branch of German Protestant Theology in the Kaiserreich; it then sees this popularised within nationalist Protestant circles in the wake of World War I and, finally, watches it cease in the radicalized final phase of the Weimar Republic. Special Attention is paid to places where knowledge is codified and publicised, and particularly to the first and second edition of the theological dictionary »Die Religion in Geschichte und Gegenwart«.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en