Sich in Gott versenken

Fiche du document

Date

10 décembre 2015

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/1862-5886

Organisation

OpenEdition

Licences

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ , info:eu-repo/semantics/openAccess



Citer ce document

Christian Röther, « Sich in Gott versenken », Zeitschrift für junge Religionswissenschaft, ID : 10.4000/zjr.409


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Das ursprünglich aus dem japanischen Zen-Buddhismus stammende Zazen erfreut sich heute in katholischen Meditationszentren und Gemeinden in Deutschland einiger Beliebtheit. Dieser Artikel geht unter anderem den Fragen nach, wie es dazu kam und wie die Kombination des Zazen mit der katholischen rituellen Praxis theologisch gerechtfertigt wird. Als Ergebnis zeigt sich, dass theoretisches und praktisches Wissen über Zazen vor allem durch die Auseinandersetzung von in Japan tätigen katholischen Missionaren mit dem Zen-Buddhismus nach Deutschland gelangte. Dort wurde das Zazen schließlich transkulturell transformiert. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es nicht nur BefürworterInnen, sondern auch GegnerInnen der Integration der katholischen Variante des Zazen in die katholische rituelle Praxis. Parallel dazu verlief ein theologischer Diskurs, der sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Zen-Buddhismus und Katholizismus befasste. Von katholischen Zazen-LehrerInnen wird Zazen im Allgemeinen als eine meditative Form angesehen, die losgelöst vom Buddhismus besteht. Zazen könne deshalb mit christlichen Lehren kombiniert werden. Aus religionswissenschaftlicher Perspektive ist hier ein Phänomen transkultureller religiöser Beeinflussung zu beobachten, das exemplarisch für die Globalisierung religiöser Ideen steht.

Originating from Japanese Buddhism, Zazen is very popular in Catholic mediation centers and communities in Germany today. This article shows how Zazen became so popular, and how the combination of Zazen and Catholic ritual practice is legitimated theologically. It is illustrated how theoretical and practical knowledge about Zazen came to Germany through catholic Missionaries working in Japan. Back in Germany Zazen was transculturally transformed, which makes the phenomenon relevant to the Study of Religions. Since the middle of the 20th Century there have been both supportersand critics of the integration of Zazen into Catholic ritual practice. At the same time, a theological debate about similarities and differences between Zen-Buddhism and Christianity has arisen. Catholic Zazen teachers generally see Zazen as a style of meditation that exists independently from Buddhism. That is why, in their eyes, Zazen can be combined with Christian teachings. Scholars of Religion find here a phenomenon of transcultural religious influence, which is an example for the globalisation of religious ideas.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en