Die arabische Soziologie Teil 1: Der soziologische Denker Ibn Khaldun und die Gründung der rational- empirischen Sozialwissenschaft im 14. Jahrhundert

Fiche du document

Date

6 décembre 2011

Types de document
Périmètre
Identifiant
Relations

Ce document est lié à :
info:eu-repo/semantics/reference/issn/2198-9893

Organisation

OpenEdition

Licence

info:eu-repo/semantics/openAccess


Citer ce document

Nadja Boufeljah, « Die arabische Soziologie Teil 1: Der soziologische Denker Ibn Khaldun und die Gründung der rational- empirischen Sozialwissenschaft im 14. Jahrhundert », soziologieblog, ID : 10.58079/ui5p


Métriques


Partage / Export

Résumé 0

Der in Tunesien geborene Philosoph und Politiker Ibn Khaldun (1332- 1406), der durch seine kritisch- hermeneutische Arbeitsweise als Vorreiter auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften genannt werden kann, begründete im 14. Jahrhundert  den Positivismus in der arabischen Welt durch die Kritik der historischen Wissenschaft. Zugleich verfasste Ibn Khaldun eine Gesellschaftskonzeption, die als einer der ersten soziologischen Theorien betrachtet werden kann. In seinem Werk die Muqaddima analysiert...

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en