Le retour de Peter Handke au théâtre. Renouvellement ou impasse ?

Fiche du document

Date

2001

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2024. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Brigitte Desbrière-Nicolas, « Le retour de Peter Handke au théâtre. Renouvellement ou impasse ? », Austriaca : Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche (documents), ID : 10670/1.03kqbw


Métriques


Partage / Export

Résumé De En Fr

Von den unendlichen Möglichkeiten des Theaters überzeugt, wendet sich der renommierte Prosadichter Peter Handke zu Beginn der 1990er Jahre wieder dieser Gattung zu, die ihm zwei Jahrzehnte zuvor zum Durchbruch verholfen hat. Unter Mitwirkung seines treuen Freundes Claus Peymann werden die vier neuen Stücke in Wien uraufgeführt : Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land (1989), Die Stunde da wir nichts voneinander wussten. Ein Schauspiel (1992), Zurüstungen für die Unsterblichkeit. Ein Königsdrama (1997) und Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg (1999). Als freier Raum des Spiels, der Bilder, der Sprache, der vielfältigen Zeichen und des Traums, als Ort, an dem das individuelle und kollektive Gedächtnis ineinander übergehen, als offenes Wahrnehmungs- und Erfahrungsfeld wird die Theaterbühne vom Dichter zur Tribüne ausgewählt. Die quälende Frage nach der Zukunft des Schreibens, der Drang nach Mitteilung des Traums und des epiphanen Erlebens an eine Gemeinschaft sowie der Wunsch, den Zuschauer zum Zeugen seiner Verzweiflung und seiner Wutausbrüche zu machen, bringen P. Handke dazu, die Erzählung in jeglicher Form - sei es durch Bilder oder Sprache, sei es durch Polyphonie oder prophetische Töne - zum Instrument eines neuen postdramatischen Theaters zu erheben, das jedoch beim Publikum und bei der Kritik nicht selten auf Unverständnis stößt.

Peter Handke, an acclaimed prose-writer, was convinced that the theatre offered inexhaustible possibilities, and in the late forties he came back to the dramatic writing which had made him famous twenty-five years before. With the complicity of Claus Peymann, he let the Viennese audience be the first to see his four new plays : Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land (1989), Die Stunde da wir nichts voneinander wussten. Ein Schauspiel (1992), Zurüstungen für die Unsterblichkeit. Ein Königsdrama (1997) and Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg (1999). These works turned the theatre into a poetic space where all the possibilities afforded by drama could be enacted - playing, imagery, speech, the infinite variety of signs, dream, the communion of individual and collective memory and the discovery of new experiences and perceptions. In the decade when they were created, Peter Handke was assailed by doubts and questions about the future of his writing. He felt an irrepressible need to share his dreams with other people and those moments when the ineffable was revealed to him and sought to make the spectator a witness to his helpless fury, setting up narration - iconic or verbal, polyphonic or prophetic - as the instrument of a renewed dramatic form. But it is a form which does not always find favour with the audience or the critics.

Convaincu des possiblités infinies du théâtre, Peter Handke, prosateur reconnu, revient au seuil des années 1990 à l'écriture dramatique qui, un quart de siècle plus tôt, l'a rendu célèbre. Avec la complicité de Claus Peymann, il réserve au public viennois la primeur de ses quatre nouvelles pièces : Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land (1989), Die Stunde da wir nichts voneinander wussten. Ein Schauspiel (1992), Zurüstungen für die Unsterblichkeit. Ein Königsdrama (1997) et Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg (1999). Espace du jeu, des images, de la parole, des signes multiples et du rêve, lieu de rencontre de la mémoire individuelle et collective, champ d'expériences et de perceptions ouvert, le lieu théâtral est investi par le poète. Alors assailli par les interrogations sur le devenir de son écriture, par le besoin irrépressible de faire partager à une communauté ses rêves et les instants de révélation de l'ineffable ou de faire du spectateur le témoin de sa fureur et de ses désarrois, Peter Handke érige la narration, iconique ou verbale, polyphonique ou prophétique, en instrument d'un théâtre renouvelé qui ne trouve pas toujours auprès du public et de la critique l'écho escompté.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en