Christentum und nichtchristliche Religionen in nachjustinianischer Zeit: Das Zeugnis des Menandros Protektor

Fiche du document

Date

2015

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2023. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.



Citer ce document

Bruno Bleckmann, « Christentum und nichtchristliche Religionen in nachjustinianischer Zeit: Das Zeugnis des Menandros Protektor », Collection de l'Institut des Sciences et Techniques de l'Antiquité, ID : 10670/1.0ndazh


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Nur wenige Passagen können in den Überresten des Menandros Protektor ausgemacht werden, die die Thematik „Christentum und andere Religionen“ illustrieren. Sie genügen allerdings für die Feststellung, dass dieser in der Reichszentrale schreibende Autor selbstverständlich der Ideologie der Überlegenheit des Christentums verpflichtet war. Die Begrifflichkeit, die für Inhalte der christlichen Religion gewählt wird, spricht keineswegs für religiöse Indifferenz ebenso wenig wie die Passagen, die einer langen historiographischen Tradition folgen, die die Intervention des Göttlichen, etwa der Nemesis, in den Lauf der Geschichte aufzeigen. Die Darstellung der diplomatischen Beziehungen mit fremden Mächten, wo insbesondere bei Eidesleistungen fremde religiöse Vorstellungen zur Kenntnis genommen werden müssen, führt bei Menandros keineswegs zu einer Relativierung eigener religiöser Gewissheiten. Dass im orbis Romanus selbst sich das Christentum durchgesetzt hat, ist für Menandros selbstverständliche Gewissheit : die konfessionellen Spaltungen werden dabei in seiner Erzählung ignoriert. Anders als ein Autor wie Euseb von Kaisareia, der die Durchsetzung des christlichen Universalfriedens in greifbarer Nähe wähnt, weiß zwar Menandros, dass der definitive Triumph des Christentums außerhalb des orbis Romanus noch weit entfernt ist, wo insbesondere das Heidentum in seiner persisch-zoroastrischen Variante als mächtiger Gegenspieler wirkt. Der Historiker legt freilich dem späteren Kaiser Maurikios die Erwartung in den Mund, dass sich auch dort das bereits gut eingewurzelte Christentum letztlich in einem Kreuzzug durchsetzen wird.

"Christinity and Non-Christian Religions after Justinian: the Testimony of Menandros Protektor ". Among the fragments of Menandros Protektor, only a few passages can be identified as referring to “Christianity and other religions.” They suffice, however, to ascertain that the author who was based in the imperial capital naturally aligned himself with the ideology of Christian supremacy. By no means does his language reflect any religious indifference, nor indeed do any of the episodes of divine intervention in the course of history (by Nemesis for example), which follow a long historiographical tradition. The depiction of diplomatic relations with foreign powers which, particularly in the context of oath-taking, entails the perception of alien religious beliefs does not lead, on the part of Menandros, to any kind of questioning of his own religious convictions. The fact that Christianity held sway throughout the orbis Romanus is a given for Menandros : theological controversies are wholly absent from his account. As opposed to Eusebius of Kaisareia who imagined Christian universal peace to be imminent, Menandros is fully aware that a conclusive triumph of Christianity beyond the orbis Romanus is nowhere near, especially given the powerful heathen rival of Zoroastrianism in Persia. Yet the author has the later emperor Maurikios express the expectation that Christianity, already enrooted in Persia, will eventually prevail in a crusade.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en