Le triomphe du pathétique. Lessing, Miß Sara Sampson (1755) et le Journal étranger (décembre 1761)

Fiche du document

Date

2021

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Citer ce document

Jean-Marie Valentin, « Le triomphe du pathétique. Lessing, Miß Sara Sampson (1755) et le Journal étranger (décembre 1761) », Études Germaniques, ID : 10670/1.19lwco


Métriques


Partage / Export

Résumé En De

The French reception of Lessing’s theatre began in 1761. In December of that same year, the editors of the Journal étranger published commented excerpts from Miß Sara Sampson (1755). They pleaded for a new form of tragedy combining the legacy of the English prototypes of domestic tragedy (Lillo, Moore) and the aesthetics of “bourgeois and domestic tragedy”. The reviewer (who cannot be Diderot) does not, however, aim to break with Aristotle’s Poetics, unlike the author of Le Père de famille. He takes sides with the emotional component, while referring to the figures of Oedipus and Orestes.Such a position made it possible for modern tragedy to return to the pathetic which, in Aristotle’s eyes, was to be elevated to the rank of essential constitutive element of the “great genre”, alongside peripeteia and anagnorisis.The article analyses this neglected and even forgotten category which is the polar opposite of the heroic mode. It relies on Inès de Castro (1723), a tragedy by the French dramatist and poet Antoine Houdar de La Motte, whom Lessing knew from the 1754 edition of his Works.

Die französische Rezeption von Lessings dramatischem Schaffen setzte im Journal étranger ein. In seinem im Dezember 1761 veröffentlichten Heft druckten die Herausgeber kommentierte Auszüge aus Miß Sara Sampson (1755). Plädiert wurde da für eine Tragödienform, die das Erbe der englischen Prototypen der domestic tragedy (Lillo, Moore) mit der von Diderot in Umlauf gebrachten Ästhetik der tragédie domestique et bourgeoise kombinieren sollte. Der Verfasser dieser umfangreichen Rezension, der in keinem Fall Diderot kann, setzte sich aber nicht zum Ziel, mit der aristotelischen Poetik zu brechen, was sich für den französischen Dramatiker als absolut notwendig erwies. Er ergriff Partei für das Rührende, als Vorbilder dienten ihm dabei die Figuren des Œdipus und des Orest.Dies ermöglichte eine Rückkehr zum Pathetischen, das in Aristoteles’ Augen neben peripeteia und anagnorisis zum unentbehrlichen Bestandteil der hohen Gattung erhoben worden war.Vorliegender Aufsatz versucht diese allzu oft vernachlässigte bzw. in Vergessenheit geratene Kategorie näher zu untersuchen, wobei der Rückgriff auf La Mottes Tragödie Inès de Castro (1723), die Lessing seit der Publikation der gesammelten Werke ( Œuvres) 1754 des französischen Dramatikers und Theoretikers bekannt war, zu neuen Konfigurationen und Situationen führte.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en