Technikfeindlichkeit. Ein Versuch über eine deutsche Debatte

Fiche du document

Date

2011

Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Persée

Organisation

MESR

Licence

Copyright PERSEE 2003-2024. Works reproduced on the PERSEE website are protected by the general rules of the Code of Intellectual Property. For strictly private, scientific or teaching purposes excluding all commercial use, reproduction and communication to the public of this document is permitted on condition that its origin and copyright are clearly mentionned.


Citer ce document

Till Westermayer, « Technikfeindlichkeit. Ein Versuch über eine deutsche Debatte », Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande (documents), ID : 10670/1.4gao4q


Métriques


Partage / Export

Résumé De En

Großproteste im Herbst 2010 in Deutschland richten sich gegen das Projekt „Stuttgart 21“ und gegen die Verlängerung der AKW-Laufzeiten im „Ausstieg aus dem Ausstieg“, d. h. gegen die Aufkündigung des Atomkompromisses. Gleichzeitig erzielen Bündnis 90/Die Grünen Rekordergebnisse in den Wahlumfragen. Umweltproteste wie Umfrageerfolge werden erneut mit dem Begriff der „Technikfeindlichkeit“ bedacht. In meinem Beitrag nehme ich dies zum Anlass, mich mit der Aktualität der in den 1980er Jahren geführten Debatte um die historische Verortung der Umweltbewegung als neuer Perspektive auf Technik jenseits von Fortschrittseuphorie und Zivilisationskritik auseinander zu setzen. Abschließend stellt der Beitrag die Frage nach den Möglichkeiten einer alltagspraktischen Orientierung an einer derartigen Perspektive auf Technik.

In Germany, in the autumn of 2010 mass protests happen against the project “Stuttgart 21” and against the term extension for nuclear power stations as part of the CDU-FDP energy policy. At the same time, Bündnis 90/Die Grünen reach record values in electoral surveys. Environmental protests and green survey success both are named as Luddistic, bringing to mind the fierce debate on “Technikfeindlichkeit” in the 1980s. This is the starting point for discussing the actuality of the 1980s debates on the historical placement of the German environmental movement. The position that the environmental movement’s view on technology is neither progress-euphoric nor part of the conservative cultural critique of progress seems especially helpful. Finally, I ask for possibilities to bring such a view of technology into every-day practice.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Exporter en