Image(s) de l’Allemagne et apprentissage de l’allemand

Fiche du document

Date

2020

Discipline
Type de document
Périmètre
Langue
Identifiant
Collection

Cairn.info

Organisation

Cairn

Licence

Cairn


Sujets proches Fr

image-représentation

Citer ce document

Isabelle Jugé-Pini, « Image(s) de l’Allemagne et apprentissage de l’allemand », Allemagne d'aujourd'hui, ID : 10670/1.blum33


Métriques


Partage / Export

Résumé Fr En De

Cet article aborde la question de l’image de l’Allemagne et de ses effets sur le choix de la deuxième langue vivante étrangère. Notre recherche s’appuie sur le décalage entre les besoins linguistiques liés à la densité du réseau franco-allemand et le faible recrutement d’élèves germanistes français. Une enquête qualitative et quantitative menée en 2016 dans l’académie d’Orléans-Tours a permis de montrer comment l’image du pays partenaire se construit à partir des images diffusées sur l’Allemagne et ses locuteurs. Nous présentons tout particulièrement les sentiments et les représentations des élèves hispanisants à propos du pays voisin. Une démarche compréhensive met au jour les conditions de leur émergence. D’une part, le faible ancrage des réalités allemandes dans le quotidien du public scolaire observé expliquerait le choix linguistique en faveur de la langue espagnole. D’autre part, le déficit des images diffusées sur l’Allemagne expliquerait la persistance des représentations négatives de l’Allemagne. En outre, le rôle de la transmission intergénérationnelle des émotions négatives liées aux conflits franco-allemands serait encore sous-estimé. C’est pourquoi la piste des facteurs émotionnels lors du choix de la langue vivante étrangère est offerte à la réflexion pédagogique et didactique pour faire évoluer l’image de l’Allemagne auprès du public scolaire.

Image of Germany and Learning GermanThis paper deals with the image of Germany and its effects on the learning of a second foreign language. Despite of linguistic needs and close relationships between France and Germany, the number of pupils studying German is constantly decreasing. A survey has been conducted in 2016 in the académie of Orléans-Tours (Educational district). The study focuses on the feelings and representations of French pupils studying Spanish. A comprehensive and quantitative approach reveals the lack of information on Germany and negative feelings associated with Germany. On the one hand, it estimates how the French media environment impacts the image of Germany and its native speakers. On the other hand, the survival of negative representations influences the linguistic choice among young people to the benefit of Spanish. Furthermore, the influence of the intergenerational transmission of negative emotions linked to the Franco-German conflicts is still underestimated. Therefore, some research tracks are being offered as a basis for a pedagogical and didactical reflection involving emotional factors in order to improve the image of Germany among French scholars.

Zusammenfassung Vom Deutschlandbild zur Wahl von Deutsch als FremdspracheIn diesem Beitrag geht es um das aktuelle Deutschlandbild der französischen Schülerinnen und Schüler und dessen Auswirkungen auf die Wahl der zweiten Fremdsprache in der Oberstufe. Die Untersuchung konzentriert sich auf die festgestellte Diskrepanz zwischen der Notwendigkeit sprachlicher Kompetenz in Anbetracht der engen deutsch-französischen Verflechtungen und dem geringen Zuspruch der französischen Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der deutschen Sprache. Eine qualitative sowie quantitative Studie, welche 2016 in der Académie Orléans-Tours durchgeführt wurde, hat Aufschluss darüber gegeben, wie sich das Deutschlandbild der französischen Schülerinnen und Schüler aufgrund von vorhandenen Deutschlandbildern und seiner Sprecher konstruiert. Wir stellen vor allem die Gefühle und die Vorstellungen der Spanischlernenden in Bezug auf das Nachbarland Deutschland dar. Durch diese Studie treten vielfältige Entstehungsfaktoren in den Fokus. Zum einen mag der geringe Zugang der französischen Schülerinnen und Schüler zur deutschen Wirklichkeit ihre Vorliebe für die spanische Sprache erklären. Zum andern könnte das Fehlen von modernen Deutschlandbildern durch die französischen Medien zur Verbreitung anhaltend negativer Darstellungen über Deutschland führen. Weiterhin wurden die Auswirkungen der Übertragung negativer Emotionen über Generationen hinweg als Folge der deutsch-französischen Konflikte bislang zu sehr unterschätzt. Folgerichtig sind die emotionalen Faktoren bei der Wahl der Fremdsprache pädagogisch-didaktisch weiter zu thematisieren sowie zu reflektieren, um das Deutschlandbild in der Schulgemeinschaft zunehmend attraktiv zu machen.

document thumbnail

Par les mêmes auteurs

Sur les mêmes sujets

Sur les mêmes disciplines

Exporter en